Nacht der Bibliotheken mit Gisa Klönne

Gleich gehts los! 🎉 Unsere Nacht der Bibliotheken 2023 mit Gisa Klönne und ihrem aktuellen Buch „Für diesen Sommer“. Wir freuen uns 👏 Übrigens: es gibt noch ein paar Restkarten für 10 Euro inkl. Imbiss an der Abendkasse. Einlass ab 19 Uhr ⏰#mediathekkamplintfort #nachtderbibliotheken #gisaklönne #autorenlesung #lesung #feierabend #kamplintfort

Aufgelesen – Vielleser empfehlen besondere Bücher

Zu einem literarischen Salon in der Mediathek Kamp-Lintfort lädt der Verein LesART für Dienstag, 21. Februar 2023 ab 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Aufgelesen“ stellen an diesem Abend Mitglieder und Freunde des Vereins spannende Neuerscheinungen vor. In einem gemütlichen Ambiente und auf gewohnt launige Art und Weise wird diesmal wieder eine ganze Bandbreite von Romanen vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Der Eintritt zu „Aufgelesen“ kostet zwei Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.

 

Nacht der Bibliotheken mit Gisa Klönne

Am 17.03.23 ist es soweit: Zur 10. Nacht der Bibliotheken dürfen wir die Autorin Gisa Klönne mit ihrem Roman „Für diesen Sommer“ in der Mediathek Kamp–Lintfort begrüßen.

Karten für die FEIERABEND-Lesung sind für 10€ (inkl. Imbiss) in der Buchhandlung am Rathaus und bei uns in der Mediathek erhältlich.

Literarischer Salon in der Mediathek

„Aufgelesen“: Vielleser empfehlen besondere Bücher

Zum nächsten literarischen Salon in der Mediathek Kamp-Lintfort lädt der Verein LesART für Dienstag, 29. November 2022 ab 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Aufgelesen“ stellen an diesem Abend Mitglieder und Freunde des Vereins spannende Neuerscheinungen vor. In einem gemütlichen Ambiente und auf gewohnt launige Art und Weise wird diesmal wieder eine ganze Bandbreite von Romanen vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Der Eintritt zu „Aufgelesen“ kostet zwei Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.

Kaffee wie Buch über Stefan Zweig

Am Donnerstag findet bei uns wieder der Lesekreis „Kaffee wie Buch“ statt. Ab 15 Uhr kann sich in gemütlicher Runde und bei einem leckeren Kaffee aus dem @bistro26kant wieder über Autor*innen und ihre Werke ausgetauscht werden. Diese Woche geht es um Stefan Zweig! Die Veranstaltung findet unter 2G-Bedingungen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! #mediathekkamplintfort #lesekreis #lebenundwerk #stefanzweig #lesartkamplintfort #bistro26kant #kaffee #kamplintfort

Aufgelesen online am 9. Dezember! Jetzt anmelden 👍

Aufgelesen online am 9. Dezember um 19 Uhr! Für alle, die sich über Buchtipps freuen oder einfach noch eine Geschenkidee brauchen. Aufgrund der hohen Inzidenzen organisiert LesART den beliebten literarischen Salon erneut digital. Meldet euch einfach an unter: info@heute-schon-gelesen.de Anschließend erhaltet ihr den Zoom-Link per Mail! #mediathekkamplintfort #buchtipp #buchbesprechung #lesartkamplintfort #onlineveranstaltung #geschenkideen

Coco liest

Hallo, Coco hat wieder ein Bilderbuch zum Vorstellen mitgebracht.
Diesmal stellt er „189“ von Dieter Böge und Elsa Klever vor. „189“ handelt von der weiten Reise eines kleinen Kanarienvogels. 🗺🧳
Ein sehr schönes Bilderbuch, welches am Ende Informationen zu dem schönen Tier hat.
Wusstet ihr, dass Kanarienvögel damals mit ins Bergwerk genommen wurden, da sie Sauerstoffmängel viel früher merken als Menschen?

Coco liest
Dieer Böge: 189

„Die Stunde der Wut“ – Horst Eckert liest in der Mediathek

Eine gemeinsame Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Feierabend“ vom Verein LesART, der Mediathek Kamp-Lintfort und dem Bistro 26.

Mit seinem neuen Roman „Die Stunde der Wut“ präsentiert der Düsseldorfer Autor Horst Eckert (Autorenfoto: © Kathie Wewer) einen rasanten Politthriller voller aktueller Bezüge. Es geht um Wohnungsspekulation und um die Kluft zwischen Arm und Reich. Eckert beleuchtet die Dünnhäutigkeit einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft, in der Hass jederzeit in Gewalt umschlagen kann. Am Beginn steht der Mord an der Tochter eines Psychiaters. Hauptkommissar Vincent Veih stößt bei seinen Ermittlungen auf einen Sumpf aus Gier und Korruption, der bis in die eigene Behörde reicht. Seine Chefin, Kriminalrätin Melia Adan, untersucht derweil das Verschwinden einer Beamtin des Innenministeriums. Dabei kreuzen sie den Weg eines milliardenschweren Immobilienhais, dem jedes Mittel recht ist, um sein Imperium zu vergrößern. Bald haben sie es mit mächtigen Feinden zu tun.

Horst Eckert gilt als der „Großmeister des deutschsprachigen Politthrillers“ (hr2). Er wurde 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Nach dem Studium der Politikwissenschaften arbeitete er fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die «Tagesschau». 1995 erschien sein Debüt «Annas Erbe». Seine Romane wurden unter anderem mit dem Marlowe-Preis und dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet und ins Französische, Niederländische und Tschechische übersetzt.

Karten für die Lesung am 25. August gibt es nur im Vorverkauf für 8 Euro in der Mediathek und in der Buchhandlung am Rathaus. Im Eintrittspreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss vom Bistro 26. Beginn ist um 19 Uhr. Falls die Pandemielage es erfordert, findet die Veranstaltung als Online-Lesung statt.