Worte können verzaubern – Vorlesen kann verzaubern

… Und weil wir Vorleserinnen und Vorleser alle gern Zauberer wären, macht sich LesART für die Qualität unseres Vortrages stark.

Das Vorlesen geht in den KiTas und Schulen wieder los. Um den Einstieg leichter zu gestalten, haben wir gemeinsam mit der VHS-Moers-Kamp-Lintfort einen Workshop geplant.

Sabine Schulz, Literaturpädagogin aus Oberhausen, wird am 30.04., 13 – 17:15 Uhr in der Mediathek ein Vorlese-Seminar geben. Es richtet sich an alle, die gerne vorlesen, – egal ob Sie schon lange als Vorlesepate dabei sind oder gerade neu in dieses schöne Ehrenamt eingestiegen sind.

Die Referentin gibt praktische Übungen und wertvolle Tipps, wie Sie selbst Bücher spannend, abwechslungsreich und vor allem unterhaltsam vorstellen können. Dazu gehören diese Punkte:
• Welche Bücher, Märchen oder Geschichten eignen sich für Ihr Publikum?
• Gestaltung der Erzählsituation
• Welche Hilfsmittel unterstützen die Präsentation?
• Wie erreicht man über das Buch hinweg sein Publikum?
• Stimme und Haltung
• Präsentationsübungen
• Blickkontakt und Pausen

Aber natürlich hat sie auch Zeit für Ihre Fragen. Bringen Sie am besten Ihr Lieblingsbuch mit.

Nur schnell müssen Sie sich entscheiden, denn es gib nur noch wenige freie Plätze.
Anmeldung bei der vhs-moers-kamp-lintfort: Kurs Nr. Z20209L – 35 Euro .
Link https://www.vhs-moers.de/programm/Z20209L

Datum: 30.04.2020, Dauer: 13 – 17:15 Uhr
Ort: Mediathek Kamp-Lintfort – Freiherr-vom-Stein-Str. 26, 47475 Kamp-Lintfort

Referentin: Sabine Schulz https://www.literaturwerkstatt-kreativ.de/

VorleseWorkshop mit Sabine Schulz

Neujahrswünsche fürs Vorlesen

Zum neuen Jahr wünscht LesART allen Menschen, die gerne Vorlesen und Lesungen lauschen, ein an Geschichten reiches, neues Jahr mit vielen Zuhörern und Akteuren.

Zwar mussten die meisten Vorlesestunden im Dezember abgesagt werden und manches gerade gestartetes Vorleseprojekt ruht nun bis zum Abklingen der zur Zeit höchsten Pandemiewelle.
Trotzdem planen wir das erste Vorlesetreffen im neuen Jahr. Am 11. Januar 2022, 18 Uhr sind alle am Vorlesen Interessierten in die Mediathek eingeladen, – vorausgesetzt der Besuch von Gastronomie und anderen Kulturstätten unter 2-G-Regeln ist möglich. Genug Platz und Luft ist für euch vorhanden, Maske zu tragen dann vermutlich Pflicht.

Aber ein ganzer Korb voll mit neuen und guten Bilderbüchern der Mediathek wartet darauf, vorgestellt und durchstöbert zu werden. Zur Vorbereitung des Schreibwettbewerbs gibt es Neuigkeiten, die verbreitet werden wollen. Das Jahr 2022 ist dann auch ein besonderes Jahr sowohl für die Mediathek als auch für LesART Kamp-Lintfort, über das ihr dann mehr erfahrt. Und die Stiftung Lesen hat ein neues Projekt zur Leseförderung gestartet. www.stiftunglesen.de

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Rutscht gut nach 2022 rüber , bleibt gesund und habt immer das richtige Buch zur Hand.

LesART sucht engagiert neue Ehrenamtliche

Aktionsmeile 2021 „Gut versorgt-engagiert vor Ort“
Engagiert waren die Vorleserinnen von LesART Kamp-Lintfort e.V. heute dabei. Ein liebevoll dekoriertes Info-Zelt und jede Menge Vorlesezeit lockten viele Besucher. Hier liest Veronika Hoffmann mit dem Kamishibai eine Geschichte für Erwachsene vor. Die wollen wissen, wie das hölzerne Bilderbuchkino funktioniert. Wer mitmachen möchte, kommt am besten am 21.09., 18 Uhr zum Vorlesetreff in die Mediathek

LesART auf der Ehrenamtsbörse 2021

Kamishibai, Basteln, Vorlesen, Sommerleseclub, Feierabend – Es läuft wieder!

Mit dem “Corona-Lockdown” wurden im März auch alle Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt. Jetzt starten wir mit den ersten kleinen Veranstaltungen im Rahmen des Sommerleseclubs. Gerade wird mit dem Kamishibai 5 Kindern vorgelesen, natürlich mit Abstand und Maske. Wenn es mehr Teilnehmer sind, als mit Abstandsregeln im Raum untergebracht werden können, kann das Ganze auf der Leseterrasse stattfinden.

Auch für Erwachsene ist das erste Angebot in Sicht: Die Mediathek lädt am 26.08.2020 ab 18.30 Uhr zu einer Fortführung der beliebten Veranstaltungsreihe „Feierabend“ ein. An diesem Abend wird Hinrich Kley-Olsen aus dem Buch „Die Kunst des Älterwerdens“ von Benediktinerpater Anselm Grün lesen. Dort geht es unter anderem um die Herausforderungen und zugleich Chancen des Alters. Hinrich Kley-Olsen ist Referent für Erwachsenenbildung im Neuen Evangelischen Forum im Kirchenkreis Moers und zudem Leiter der Begegnungsstätte Haus am Schwanenring in Moers-Hülsdonk. Zu seinen Hobbys gehören das Vorlesen und Rezitieren.

Die Veranstaltung wird bei gutem Wetter auf der Leseterrasse der Mediathek stattfinden. Bei schlechtem Wetter wird in die Mediathek ausgewichen. Das Bistro 26 sorgt wieder für einen kleinen Imbiss. Mit Rücksicht auf die gebotenen Abstandsregeln wird es nur eine begrenzte Zahl an Eintrittskarten geben. Die Karten gibt es zum Preis von 8 Euro im Vorverkauf in der Mediathek, im Bistro26 und in der Buchhandlung am Rathaus. Einlass und Beginn ist um 18:30 Uhr.

Alle Veranstaltungen sind auf der Homepage der Stadt Kamp-Lintfort zu finden unter diesem Link: https://www.kamp-lintfort.de/de/inhalt/mediathek-kamp-lintfort-termine/

Literacy im November – Vorlesen und Basteln in der Kinderbücherei

Ulla Kosters und Birgit Kames bei der letzten Kreativwerkstatt im SLC 2019. Live-Hörspiel aus “Die kleine Hexe”.

Nach Alter gestaffelt lädt der Verein LesART Kinder in Kindergarten und im Vor- und Grundschulalter während der dunklen Jahreszeit in die Mediathek zu Vorlese- und Bastelaktionen ein.

Am Mittwoch, 06.11. und 04.12.2019, 10 Uhr liest Marion Saul Babys ab 6 Monaten bis 18 Monaten erste Bilderbücher vor. Eingeladen sind Kinder und ihre Eltern, denen die erfahrene Krabbelgruppenleiterin erste Bilderbücher zeigt. Sie gibt den Eltern dabei Lesetipps rund um das Aufwachsen und die Sprachentwicklung des Kindes.

Am 08.11. und 13.12.2019 stellt Birgit Kames Grundschulkindern Lieblingsbücher vor. Los geht es mit Mickey-Mouse-Geschichten. Beim „Basteln? Ja, bitte!“ leitet Ulla Kosters am 22.11. mit viel Engagement kreativ und einfallsreich Kinder an, aus Wegwerfmaterialien Neues herzustellen. Anregungen findet sie in den tollen Bastelbüchern für Kids. Diese Angebote starten immer um 16:30 Uhr.

Am 15.11., um 16 Uhr, findet zum 50 Geburtstag des Bilderbuches eine große Raupe-Nimmersatt-Party für alle Kinder von 3 bis 4 Jahren statt. Am Kamishibai wird das Bilderbuch vorgelesen, anschließend gibt es tolle Überraschungen. Zum Winteranfang am 20.12.2019, 16 Uhr, wird es eine Wintergeschichte geben.

Kinder von 4-5 Jahren und alle, die Bilderbuchgeschichten mögen, sind am 27. November und am 4. Dezember um 16:30 Uhr zum Bilderbuchkino mit Angela Murschall eingeladen.

Mitmachen können alle interessierten Vor- und Grundschulkinder bis 10 Jahren. Anmeldungen werden bis zum Vortag, 18 Uhr angenommen. Ab drei Teilnehmern finden die Angebote statt.

Info und Anmeldung: E-Mail: Mediathek@kamp-lintfort.de
Telefon: 02842 927950

Neue Reihe für Grundschulkinder zum Lesen, Basteln, Spielen

Kinder im Grundschulalter erleben Geschichten sehr intensiv, da sie gleichzeitig auch die Lesefertigkeit entwickeln. Der kreative Ausdruck des Gelesenen und Gehörten spielt bei der Verarbeitung eine wichtige Rolle. Für dieses Lesealter haben Birgit Kames und Ulla Kosters eine Aktionsreihe entwickelt, bei der Kinder auch zu etwas „anspruchsvolleren” Büchern und Gedichten aktiv werden können. Sie startet am 11.01.2019, 16:30 Uhr. Beim ersten Mal wird Birgit Kames „Jim Knopf” zum Live-Hörspiel gestalten und anschließend neue Cover von den Kindern malen lassen.

Beim „Basteln? Ja, bitte!” leitet Ulla Kosters mit viel Engagement kreativ und einfallsreich Kinder an, aus Wegwerfmaterialien Neues herzustellen. Anregungen findet sie in den tollen Bastelbüchern für Kids. Am 25.01.2019 startet die Reihe mit dem Bau eines ganzgroßen Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiels.

Mitmachen können alle interessierten Vor- und Grundschulkinder bis 10 Jahren. Anmeldungen werden bis zum Vortag, 18 Uhr angenommen. Ab drei Teilnehmern findet das Angebot statt.

Bitte anmelden – LesART hat’s angerichtet

Die tolle Weinlese am Freitag-Abend ist gerade vorbei, da geht es zügig im Programm von LesART weiter: In dieser Woche sind nun alle ab 5 Jahren zur Mitmachgeschichte „Kommt, wir gehen in den Zoo“ eingeladen. Birgit Kames bietet diese Buch-Erlebnisstunde am Dienstag, 18.09., 16:30 bis 17:30 Uhr an. Weitere folgen monatlich.
Am jeweils dritten Freitag im Monat, also das nächste Mal am 21.09., 16 Uhr, gibt es für die drei- und vierjährigen ein kleines Bilderbuchkino.
Bereits Anfang September lud der Verein zum Start der Reihe „Bücherbabys“ Eltern mit ihren Babys zur Spiel- und Krabbelstunde mit erster Bilderbucherfahrung ein. Das nächste Treffen ist am Montag, 08.10., 15 Uhr. Da die Vorlesepaten Bastel- und Spielaktion vorbereiten, ist stets bei Kinderveranstaltungen stets eine Anmeldung bis zum Vorabend, 18 Uhr, notwendig.

Außerdem werden vom 20.09. bis 10.10. täglich zwei erste oder zweite Schuljahre die Mediathek besuchen. Dabei lesen Vorlesepaten ein Abenteuer in der Bibliothek vor.

Auch für Erwachsene gibt es regelmäßig etwas zu erleben: Literaturliebhaber treffen sich zum offenen Lesezirkel „Kaffee wie Buch“ am Donnerstag, 20.09., ab 15 Uhr in der Leselounge an der Terrasse in der Mediathek.
Bei der Aktionsmeile „Aktiv-Älter-Werden“ am 06.10.2018, von 12 bis 16 Uhr im Josef-Jürgens-Haus sind Neugierige unter anderem zum Blind-Date mit dem Buch eingeladen. Wer sich bei LesART engagieren möchte, kommt einfach dort vorbei oder zum nächsten Treffen am 09.10., 19:30 Uhr in die Mediathek.

Schon Babys lieben Bücher

Schon mit zwei Monaten entdeckt das Baby seine Sprache: Aus Schreien wurde Schmatzen, Schnalzen, Lallen und Plappern “Ham-ma, mam-ma, dada, tata..” Wörter helfen, die Welt zu entdecken. Manchmal kennt ein Kind ein Wort, aber begreift später, was damit benannt wird. Aus ersten Wörtern werden Sätze, Reime, Gespräche. Gespräche machen Geschichten und Geschichten finden sich in Büchern. Bücher bestehen aus Wörtern.

Marion Saul hat als Leiterin von Krabbelgruppen Erfahrung in der frühkindlichen Pädagogik gesammelt. LesART konnte sie gewinnen, auch erste Bucherlebnisse den Allerkleinsten mit deren Eltern zu vermitteln. Schon seit fünf Jahren bietet sie einmal im Monat diese Buchkrabbelgruppe für Babys ab 6 bis 18 Monaten an. “Schon die Allerkleinsten lieben Bücher und Geschichten – wenn sie von Anfang an spielerisch herangeführt werden. Und je früher dieser Lesespaß geweckt wird, desto leichter fällt den Kindern das Sprechen- und Lesen lernen.”

Krabbelgruppe für Babys bis 18 Monate startet am 3. September.  Die Bücherbabys finden dann montags um 15 Uhr im Zockerzimmer der Mediathek einmal monatlich am 03.09., 08.10., 05.11, und 03.12.2018 statt. Die Mediathek stellt eine kleine Buchauswahl zum Thema bereit.

 

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis zum vorherigen Samstag, 12 Uhr. Telefon 0 28 42 / 92795-0.

 

Neue Aktionen – Neue Termine rund ums Vorlesen für Kinder

Die Vorlesestunden in der Mediathek sind immer wieder gut besucht.
So freut sich unser Lese- und Mediathek-Förderverein LesART besonders, dass auch für die erste Jahreshälfte 2018 wieder Ehrenamtler gefunden wurden, die Kindern und Erwachsenen vorlesen. Sie haben dazu nicht nur Vorlese-Workshops besucht und aus den vielen Neuerscheinungen die schönsten Bücher und Geschichten ausgesucht, sondern auch Ideen entwickelt, wie die Geschichten durch Spiele oder Bastelaktionen lebendig werden.

Folgende Angebote für Kinder und Eltern mit Babys gibt es nun:
•  „Geschichten aus dem Erzähltheater“ haben bereits ein kleines
Stammpublikum: Jeweils am 3. Freitag im Monat um 16 Uhr liest Christine van
Straelen Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren mit dem Kamishibai vor. Das
nächste Mal ist am 16. Februar 2018 im Arbeitszimmer neben der
Kinderbücherei.

Christine liest am Kamishibai für 3- bis 4jährige vor.

•  Zum „Geschichten hören, Geschichten erleben“ sind Vor- und
Grundschulkinder am nächsten Freitag, 26.01.2018, 16 Uhr eingeladen. Hier
lesen jeden 2. und 4. Freitag im Monat Ulla Kosters und Birgit Kames im
Wechsel ein Bilderbuch, das dann durch eine Bastel- und Spielaktion lebendig
wird.
•  „Bücherbabys“ und ihre Eltern hören am Mittwoch, 31.01. um 10 Uhr die
ersten Bilderbuchgeschichten und -lieder. Marion Saul, ausgebildete
Krabbelgruppenleiterin, wird dann auch die weiteren Termine für dieses
Halbjahr vorstellen.
•  „Basteln? – Ja, bitte“. Das Arbeitszimmer wird ab 22.02. um 15 Uhr zur
Bastelwerkstatt. Ulla Kosters und Birgit Kames haben so tolle Basteltipps
entdeckt, dass sie diese gerne mit Kindern ausprobieren möchten. Los geht
es mit einer Vogelwerkstatt.
Die Vorlesepaten bereiten die Bastel- und Spielaktion vor und brauchen daher die
Zahl der teilnehmenden Kinder bis um 18 Uhr am Vorabend.
Für alle Angebote sind Anmeldungen unbedingt erforderlich.
Anmeldungen sind persönlich, telefonisch oder per E-Mail an die Mediathek möglich.
Kontakt: Mediathek Kamp-Lintfort, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 14:30-18 Uhr, Di,
Do, Sa: 10-13 Uhr; Telefon-Nr.: 02842/92795-0, E-Mail: mediathek@kamp-lintfort.de

LESESTART – Vorlese- und Literacy-Angebote

Die neue Reihe startet in dieser Woche. Dank der ehrenamtlichen Vorlesepatinnen im Verein LesART werden drei Vorlesereihen für Kinder im Kindergartenalter und jünger angeboten:

1. Bücherbabys – Marion Saul, erfahrene Krabbelgruppenleiterin, lädt Babys bis 18 Monate und ihre Eltern einmal im Monat mittwochs um 10 Uhr ein, spielerisch und mit Gesang in die Welt der Bücher einzutauchen. Denn wie kann man besser die Sprachentwicklung fördern, als durch regelmäßiges Vorlesen? Was es dabei zu beachten gibt, erklärt Marion Saul den Eltern und gibt auch neue Vorlesevorschläge.  

2. Geschichten aus dem Erzähltheater – Christine van Straelen lädt alle Kinder ab 3 Jahren zum Bilderbuchkino. Am Kamishibai lässt es sich wunderbar in die Welt der Bilderbücher eintauchen. An jedem dritten Freitag um 16 Uhr findet diese Vorlesestunde statt.  

3. Geschichten hören, Geschichten erleben – Ulla Kosters und Birgit Kames lesen jeden 2. und 4. Freitag im Monat um 16 Uhr ein besonderes Bilderbuch vor und laden alle Kinder ein, anschließend zum Buch zu basteln oder zu malen. Das macht auch noch Erstklässlern Spaß.  

Das Programm „Lesestart“ liegt in der Mediathek aus und ist in den Kindergärten erhältlich. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Eine kleine Spende für Bastelmaterial und ähnliches ist willkommen. Anmeldungen sind auch telefonisch möglich unter der 02842 927950.

Den Flyer mit den Terminen kann man hier herunterladen: Lesestart Flyer Herbst 2017