Endlich online: Die Bibliothek der Europäischen Begegnungsstätte am Kloster Kamp e.V.

Passend zu 900 Jahre Kloster Kamp sind die Bestände der Europäischen Begegnungsstätte am Kloster Kamp e.V.(EuBKK) in unserem Heimatzimmer digital erfasst und können im Online-Katalog und für die Fernleihe recherchiert und ausgeliehen werden. Diese Bibliothek ist eine Spezialsammlung von Literatur über die Geschichte der Zisterzienser, ihrer religiösen Ideen und ihrem europäischen Gedanken. Besonders umfangreich sind die Klöster, die als Töchter im europäischen Osten gegründet wurden, dokumentiert.

Schaut doch mal in unserem Heimatzimmer vorbei! In der Regel sind am Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr Vereinsmitglieder dort. Eine Terminanfrage zum Besuch ist sinnvoll.
Email: info@europaeische-begegnungsstaette-am-kloster-kamp.de

Das Heimatzimmer der Mediathek ist ein Raum mit Literatursammlungen der VereineEuropäische Begegnungsstätte am Kloster Kamp„, des „Vereins Niederrhein, Ortsgruppe Kamp-Lintfort“ und der „Fördergemeinschaft für Bergmannstradition Kamp-Lintfort“ . Aus den Niederlanden stammt diese Idee, den lokalgeschichtlichen Vereinen Platz für eine Präsenzbibliothek zu bieten, die von Vereinsmitgliedern betreut wird. Hier können Forschende auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek in den Beständen recherchieren, wenn Vereinsmitglieder anwesend sind und mit Rat und Tipps zur Seite stehen.

Das Geheimnis von Kloster Kamp

Schreibwettbwerb für 4. Klassen

Auch in diesem Jahr organisiert LesART wieder einen Schreibwettbewerb für die vierten Klassen der Kamp-Lintforter Grundschulen. Das Ziel: Kinder sollen Lust am Schreiben bekommen und darin gefördert werden, fantasievoll eigene Geschichte zu erfinden.

Aus Anlass des 900-jährigen Bestehens des Klosters Kamp lautet das diesjährige Thema „Das Geheimnis von Kloster Kamp“. Zur Einstimmung besuchen die vierten Klassen in diesen Wochen Kloster und Kirche, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Norbert Surges und Dr. Peter Hahnen werden die Klassen zur Entdeckungsreise durch die Klosterkirche führen. Die Kinder werden dabei ermuntert, ihre eigene Fantasie spielen zu lassen.

Erfinde eine Geschichte und bringe sie zu Papier“

Bei der Beschreibung und Lüftung des Geheimnisses sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Alle Beiträge, die rechtzeitig eingereicht werden, werden angenommen. Die Kinder bekommen eine einheitliche Schreibvorlage, auf der sie die Geschichte schreiben und mit Namen, Klasse und Schule versehen können. Unter allen eingereichten Geschichten werden die schönsten und kreativsten Werke ausgewählt. Eine Jury bewertet die Beiträge der Kinder nach Originalität und Kreativität. Rechtschreibung und Grammatik sollen dabei nicht ausschlaggebend sein.

Preisverleihung, Ausstellung und Veröffentlichung

Es findet eine öffentliche Preisverleihung am 02. Juni 2023 im Rokkokosaal des Klosters statt. Die Stadtwerke Kamp-Lintfort fördern die Herausgabe einer Broschüre mit den Preisträgergeschichten. Auch eine Ausstellung in der Mediathek mit den besten 15 Storys ist geplant.