LesART bedankt sich für ehrenamtliches Engagement

Vorleser*innen machen aktive Leseförderung auf vielfältige Weise

Am 6. Februar hat der Verein LesART zum Neujahrsfrühstück in das Café des Tierparks Kalisto eingeladen. Zu diesem Anlass haben sich Vereinsvorsitzender René Schneider, Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann sowie Mediatheksleiterin Yvonne Frericks bei den zahlreichen Ehrenamtlichen rund um den Verein bedankt.

In 2022 konnten wieder zahlreiche Angebote rund um das Thema Leseförderung stattfinden. Allein in der Mediathek gab es wieder viele Veranstaltungen, sogar mehr als noch vor der Pandemie. Einen großen Anteil hatten auch hier wieder die ehrenamtlich geführten Angebote wie Bilderbuchkino, Kamishibai, Basteln, Kaffee wie Buch, Aufgelesen, Vorlesetreff, Bücher-Blind-Date und Büchertrödel. Viel Arbeit und Freude machte erneut der Schreibwettbewerb für vierte Klassen, der ehrenamtlich organsiert und mit Hilfe vieler helfender Hände durchgeführt wurde.

Aber auch außerhalb der Mediathek fanden einige Aktivitäten im letzten Jahr statt. So hat sich der Verein mit Vorleseangeboten und Spielen auf dem Zechenparkfest im Juni präsentiert. Zudem fand im April in Kooperation mit der VHS eine ehrenamtlich geführte Fußspuren-Lesung durch Kamp-Lintfort statt.

Ebenfalls durch ehrenamtlichen Einsatz konnten Fördergelder für einen Büchertauschrank in der Altsiedlung gewonnen werden. Der Schrank ist bereits fertiggestellt und soll im Frühjahr 2023 eingeweiht werden.

Viele ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser gehen zudem regelmäßig in Schulen und Kitas, um dort individuelle und niederschwellige Leseförderung zu betreiben. Das Angebot reicht dabei je nach Einsatzort vom klassischen Vorlesen mit und ohne Handpuppen bis zum gemeinsamen Lesen-Üben.

Ein weiterer Dank gilt auch der Zusammenarbeit mit dem Verein Niederrhein, der Europäischen Begegnungsstätte am Kloster Kamp sowie der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition für das gemeinsam betriebene Heimatzimmer in der Mediathek. Heimatinteressierte profitieren nicht nur von den gemeinsam zusammengetragenen Beständen, sondern auch vom großen Wissen der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 06.02.2023, www.kamp-lintfort.de)

Kamp-Lintfort möchte Danke sagen – auch uns Aktiven bei LesART

KaLi-aktiv hat ein Danke-Schön-Fest für alle ehrenamtlich Aktiven in Kamp-Lintfort organisiert. Auch wir Vorlesepatinnen und -paten, Flohmarktbestücker*innen, Bastelgruppenanleiterinnen und Helfer:innen bei diesem und Jenem Kinderfest sind herzlich eingeladen, am 27. August 2022 von 11.00 bis 13.00 Uhr zu einer Danke-Schön-Feier auf dem Prinzenplatz. Um diesem Dank auch die entsprechenden Taten folgen zu lassen, werden wir an diesem Tag von Rat und Verwaltung der Stadt mit einem kleinen Tischbuffet bedient. Auf dem Prinzenplatz wollen wir gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre das Ehrenamt feiern. In Kooperation mit den Organisationen, Einrichtungen, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Initiativen aus Kamp-Lintfort, bei denen wir uns engagieren, wird auch ein kleines Rahmenprogramm angeboten.

 Für alle, die sich angemeldet hatten, wird es ein schönes Wiedersehen. Wir freuen uns.

 

LesART auf Platz 1 bei der Leseförderung

Wir haben den 1. Platz des Solidaritätspreis der Freddy-Fischer-Stiftung und der NRZ gewonnen. Gestern nahmen unsere beiden Vorsitzenden René Schneider und Yvonne Frericks im Essener Grugapark die Auszeichnung entgegen.

Wir freuen uns riesig. Die Anerkennung gibt uns frischen Schwung, den „Neustart Vorlesen“ in Schule und Kindergarten vor Ort oder – wie es neudeutsch heißt -, in Präsenz, weiter voranzutreiben.

Rund 25 ehrenamtliche Vorleserinnen hatten seit gut 15 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen ihren festen Platz mit regelmäßigen Vorlesungen aus Kinderbüchern. Durch die Corona-Pandemie konnten diese 1,5 Jahre nicht stattfinden. Der Zutritt in Schulen und Kindergärten war auch den Ehrenamtlichen verwehrt, auch dann, wenn der Unterricht dort stattfand. Um trotzdem das Lesen zu fördern, stellten sie Vorlesestunden, Bastelanleitungen und auch Buchempfehlungen über diese Internetseite online. Auch den Vorlesetag mit vielen prominenten Vorlesern gab es 2020 digital. Die notwendige technische Ausrüstung hat sich der Verein dazu größtenteils privat leihen müssen. Außerdem überbrückten die Vorleserinnen die Zeiten zwischen den Lockdown mit Fortbildung und dem Stöbern nach neuen Leseabenteuern. Doch auch hier mussten die Ehrenamtlichen diesmal selbst zulegen.

Denn die beliebten Benefizveranstaltungen und Lesungen wie das „Literarische Menü“, die „Weinlese“, die Bücherflohmärkte und die „Feierabend“ -Reihe, aus dessen Überschuss die Leseförderung für Kinder finanziert wird, konnten während der Pandemie nicht stattfinden und die Vereinskasse war recht leer.

So freuen wir uns auch sehr über das Preisgeld und die zusätzliche Stiftung.

Danke Freddy-Fischer-Stiftung! Danke, NRZ!

https://www.nrz.de/region/niederrhein/solidaritaetspreis-der-nrz-sie-sind-mutstifter-fuers-lesen-id233420371.html

LesART sucht engagiert neue Ehrenamtliche

Aktionsmeile 2021 „Gut versorgt-engagiert vor Ort“
Engagiert waren die Vorleserinnen von LesART Kamp-Lintfort e.V. heute dabei. Ein liebevoll dekoriertes Info-Zelt und jede Menge Vorlesezeit lockten viele Besucher. Hier liest Veronika Hoffmann mit dem Kamishibai eine Geschichte für Erwachsene vor. Die wollen wissen, wie das hölzerne Bilderbuchkino funktioniert. Wer mitmachen möchte, kommt am besten am 21.09., 18 Uhr zum Vorlesetreff in die Mediathek

LesART auf der Ehrenamtsbörse 2021

Zum Tag des Ehrenamtes ein ganz großes Danke Schön

Heute,  am 05.12.2019 ist ein besonderer Gedenktag.  Laut Internetseite  “Welcher-Tag ist Heute” ist es:

  1. Der Tag der Ninja
  2. Weltbodentag  und
  3. Tag des Ehrenamtes.

Wir nehmen die Nummer 3 zum Anlass, uns bei allen, die sich für das Lesen und Vorlesen, für die Mediathek und die Literatur in Kamp-Lintfort ehrenamtlich engagieren ganz herzlich zu bedanken.

Dazu stellen wir diesen offenen Brief der Stiftung Lesen:

Liebe Ehrenamtliche, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Stiftung Lesen,
heute ist der internationale Tag des Ehrenamtes. Gerne nehmen wir diesen Tag zum Anlass, Ihnen allen für Ihr großartiges Engagement rund um die Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz zu danken! Zahlreiche Programme der Stiftung Lesen wären ohne Ihre tatkräftige Mithilfe vor Ort nicht denkbar. Unsere Arbeit lebt von Ihrer Unterstützung.
Dafür ein ganz herzliches DANKESCHÖN!
Gemeinsam mit Ihnen gelingt es, Begeisterung für Vorlesen und Lesen zu entfachen und damit den Grundstein für gute Bildung und gesellschaftliche Teilhabe zu legen. Dies geschieht an den unterschiedlichsten Orten. Was dank Ihrer Hilfe alles möglich ist, zeigen unter anderem die folgenden Beispiele:
Dank 1.000 ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer wecken wir in 450 Leseclubs regelmäßig Lesefreude bei bis zu 12.000 Kindern.

Zahlreiche jugendliche Lesescouts begeistern mit Ideenreichtum und großem Engagement andere Kinder und Jugendliche für das Lesen.
Bei rund 9.000 Aktionen haben fast 700.000 Vorlesende und Zuhörende am Bundesweiten Vorlesetag 2019 das Vorlesen gefeiert.
Mit dem Netzwerk Vorlesen der Stiftung Lesen kooperieren 430 Vorleseinitiativen, die insgesamt circa 21.000 Ehrenamtliche betreuen, die in Kitas, Schulen, Bibliotheken und Senioreneinrichtungen das ganze Jahr bundesweit vorlesen.
Einiges haben wir schon gemeinsam bewirken können. Und natürlich möchten wir in Zukunft gerne noch viele weitere Projekte mit Ihnen zusammen planen und umsetzen. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!
Stellvertretend für das gesamte Team der Stiftung Lesen sagen auf dem Foto im Anhang Danke (v.l.): Melanie Würtz, Sarah Rickers, Melanie Dreher, Wolf Borchers und Tina Seibert.

Eine Bitte: Leider liegen uns nicht die Kontakte aller ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer vor. Bitte leiten Sie diese E-Mail an alle diejenigen weiter, die mit Ihrem Engagement zum Erfolg unserer gemeinschaftlichen Arbeit beitragen. Auch dafür herzlichen Dank.  ( https://newsletter2.stiftunglesen-server.de/show.php?id=13027204_52911575532942 )

 

Wanted: Helfende im Ferienprogramm

Für Sommerleseclub, Anime-Kino, Kreativ-Angebote und Zockernachmittage brauchen wir noch ehrenamtliche Helfer.

Dank den Ehrenamtlichen des Vereins LesART wird es auch in diesem Jahr wieder einen Sommerleseclub für alle ab der weiterführenden Schule geben. Seit März laufen die Vorbereitungen dazu. LesART hat mit den großzügigen Spenden, die im Rahmen des Literarischen Menüs für die Leseförderung geleistet wurden und dank der Unterstützung der Stadtwerke Kamp-Lintfort, nicht nur den Bucheinkauf kräftig unterstützt, sondern auch die Technik für das beliebte Anime-Kino und eine neue Konsole für das Zockerzimmer der Mediathek gestiftet. Die Ehrenamtlichen Helfer sind gerade dabei, die Fragen zu den Buchinhalten zu finden, die den Teilnehmenden am SommerLeseClub bei der Rückgabe der Bücher gestellt werden.

Auch das Anime-Kino freut sich über eine großzügige Spende des Peppermint-Verlags, der die Vorführung eines Films komplett spendiert. Für alle, die gerne etwas selber machen, gibt es diesmal ein neues Kreativ-Angebot für alle ab 10 Jahren in den Ferien donnerstags ab 11 Uhr im Lernzentrum. Birgit Kames und Ulla Kosters haben tolle Bastelvorschläge dabei. Für alle Gamer finden im Zockerzimmer montags um 15 Uhr Zockerturniere statt. Gespielt wird an verschiedenen Konsolen. Mitmachen können Jugendliche ab 12 Jahren, da es Spiele geben wird, die ab diesem Alter freigegeben sind.

Helfer gesucht

Um das vielfältige Programm in den Sommerferien auch bewerkstelligen zu können, werden Helfer ab 16 Jahren gesucht, die bei der Vorbereitung des Kinos unterstützen, bei den Zocker- und Spielnachmittagen dabei sind und beim Befragen der Leseclub-Teilnehmer helfen.

Wer mitmachen will, meldet sich am besten persönlich beim Personal der Mediathek zu den offiziellen Öffnungszeiten montags, dienstags, donnerstags und freitags von 14:30 bis 18:00 Uhr oder dienstags, donnerstags und samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr. Aber auch eine telefonische Bewerbung unter der 02842 927950 oder per E-Mail an mediathek@kamp-lintfort.de ist möglich.

 

LesART lädt zum gemeinsamen Frühstück

Rund um die Mediathek gibt es so viele ehrenamtliche Unterstützung, dass wir Hauptamtlichen manchmal gar nicht genau wissen, was die Helferinnen und Helfer so im Einzelnen machen, deren Einsatz der Verein LesART mit der Leiterin der Mediathek koordiniert.  Deshalb kam der Vorstand von LesART vor ein paar Jahren auf die Idee, einmal alle an einen Tisch zu holen und sich bei einem gemütlichen Frühstück auszutauschen. In der alten Bücherei wurde dazu eine lange Tafel im Infotreff gedeckt, wo dann rund 35 Personen Platz fanden. Das Frühstück war immer ein besonderes Ereignis zum Jahresanfang.

Hier der Bericht der NRZ über das letzte Frühstück in der alten Stadtbücherei:

Bericht vom Ehrenamtsfrühstück 2016

Die vielen Randgespräche waren auch so etwas wie eine Ideenschmiede. Im Januar ist es immer noch früh genug neue, das Lesen fördernde Ideen in den Jahresplan  einzubauen.

Nun ist es am nächsten Montag wieder soweit. Erstmals im Bistro26 werden sich Ehrenamtliche mit dem Team der Mediathek gemütlich zum Frühstück treffen. Diesmal sind zum ersten Mal auch  die Aktiven vom Heimatzimmer dabei, wenn wir gemeinsam auf ein gutes neues Jahr anstoßen.

Ehrenamtlerinnen aktiv in der Mediathek im Einsatz

In der neuen Mediathek sind die Ehrenamtler, die der Verein LesART organisiert, von Anfang an sehr aktiv.  Zwei Tage nach Start, seit dem 8. März bietet z.B. Marion Saul einmal monatlich mittwochs die Krabbelgruppe rund ums Buch an: Bücherbabys, das nächste Mal am 03.05.2017 um 10 Uhr: https://www.kamp-lintfort.de/de/veranstaltungen/buecherbabys-2464552/

Ebenso seit der ersten Eröffnungswoche halfen die Freiwilligen sehr engagiert am Freitag und Samstag beim Publikumsdienst. Durch die unglaublich vielen Neuanmeldungen, die ebenso unglaublich vielen Rückgaben und die dabei noch nicht reibungslos funktionierende Technik, waren die Mitarbeiter so eingebunden, dass sie nicht nur beim Ausweisumtausch Hilfe brauchten. Eine kurze Erklärung, wo sich was befindet und wie die Automaten zu bedienen sind, gaben die Helferinnen den Neukunden ebenfalls auch sehr oft. Die Räume, die Kataloge und auch die Angebote der Mediathek sind so vielseitig, dass eine 10 bis 15minütige Einführung oft gefragt war.

Daraus erwuchs beim Vorlesetreff der Vorschlag, regelmäßig Einführungen in die Benutzung der Mediathek an ein offenes Publikum  anzubieten. Die Idee soll weiter verfolgt werden, sobald alle geplanten Services funktionieren. Dabei können ebenfalls Ehrenamtler/innen mitmachen. Zur Vorbereitung gibt es Gelegenheit eine Führung mitzumachen: Am Freitag, 28.04., um 12:30 Uhr bietet Leiterin Katharina Gebauer noch einmal eine ausführliche Führung an, bei der noch Plätze frei sind. Wer will, kann sich dazu noch anmelden: http://doodle.com/poll/keyrv3wsw5x9aih8

Im Mai starten nun außerdem drei weitere Vorleseangebote:

  1. Das erste Vorlesestündchen für Demenzerkrankte mit Antonia Neitzel und Monika Kaussen startet am 11. Mai um 15 Uhr. https://www.kamp-lintfort.de/de/veranstaltungen/vorlesestuendchen-6283035/
    Raum ist das Lernzentrum.  Dabei wird beim ersten Mal Künstlerin Deborah Marschner ihre Ausstellung „Kunst begreifen mit Herz und Verstand“ Demenzerkrankten und deren Angehörigen vorstellen.  https://www.kamp-lintfort.de/de/veranstaltungen/kunst-begreifen-mit-herz-und-hand/
  2.  “Grimminale für Vor- und Grundschulkinder“ heißt eine neue Vorlesereihe. Märchen werden durch Spiel und Aktion lebendig  und zwar immer  am 2. und 4. Freitag, 16 bis 17 Uhr durch Ursula Kosters und Birgit Kames: https://www.kamp-lintfort.de/de/veranstaltungen/grimminale-fuer-kinder-9754686/ Der Aktionsraum ist voraussichtlich das Arbeitszimmer
  3. Geschichten aus dem Erzähltheater gibt es ab 19.05., 16 Uhr. Diese Vorlesestunden mit Bildern für Kinder ab 3 Jahren bietet Christine van Straelen einmal im Monat an. https://www.kamp-lintfort.de/de/veranstaltungen/geschichten-aus-dem-erzaehltheater-6217455/ Raum ist voraussichtlich die Vorlesekoje in der Kinderbücherei.

Zu diesen Angeboten soll es Einzelflyer geben, so weit es zeitlich möglich ist.

Neujahrsfrühstück als Dank für 1767 Stunden Ehrenamt

„das Frühstück gestern war wieder toll. Danke an den Verein LesART und an euch, die ihr das alles organisiert.“

Dieses Lob hörten wir Veranstalter gerne. Am 14. Januar lud der Verein LesART seine zahlreichen Helfer ein. Es kamen rund 40 Ehrenamtliche mit dem Team der Stadtbücherei an eine gemeinsame Tafel. Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann und Büchereileiterin Katharina Gebauer füllten die Sektgläser und hoben das Glas auf alle, die im Jahr 2015 die Arbeit der Stadtbücherei so vielfältig unterstützt hatten. Besonders die Stetigkeit, Zuverlässigkeit und Regelmäßigkeit der Aktiven sind eine große Stütze der Leseförderung in der gesamten Stadt. Immerhin beträgt die grob gerechnete Summe der Stunden, die für regelmäßiges Vorlesen in Stadtbücherei, Senioreneinrichtung, Kindergarten, Schule, und auch für besondere Anlässe, so wie für die Organisation von Flohmarkt und Büchertauschzellen, für Sponsorensuche und Lesungsorganisation 1767 Stunden. (Artikel der NRZ vom 16.01.2016)edited_1453017930113.jpg

Besonders dankte Katharina Gebauer auch für die beratende Leistung, die wie ein externes Couching die Arbeit der Stadtbücherei immer wieder aktualisiert und manchmal auch korrigiert. Dass dies wie eine Art von Anregung unter Freunden seit Jahren empfunden wird, führte dazu, im Hinblick auf die vielschichtige Planung der neuen Mediathek mittels professioneller Beratung auch grundlegende Aufgabenstellungen bei den Benutzern in organisierter Form abzufragen und auszuwerten.

Für das begonnene Jahr haben die Aktiven von LesART wieder viel mit dem Team der Stadtbücherei ausgeheckt. Die Liste der Veranstaltungen im ersten Halbjahr ist schon sehr lang. Dazu gehören auch zwei Fortbidlungen für Vorleser/innen und solche die es werden wollen. Denn es gibt wieder einige offene Plätze in Kindergärten. Das Programm ist im Veranstaltungskalender der Stadt unter www.kamp-lintfort.de/stadtbücherei oder auf dem Veranstaltungskalender hier zu finden.