Endlich online: Die Bibliothek der Europäischen Begegnungsstätte am Kloster Kamp e.V.

Passend zu 900 Jahre Kloster Kamp sind die Bestände der Europäischen Begegnungsstätte am Kloster Kamp e.V.(EuBKK) in unserem Heimatzimmer digital erfasst und können im Online-Katalog und für die Fernleihe recherchiert und ausgeliehen werden. Diese Bibliothek ist eine Spezialsammlung von Literatur über die Geschichte der Zisterzienser, ihrer religiösen Ideen und ihrem europäischen Gedanken. Besonders umfangreich sind die Klöster, die als Töchter im europäischen Osten gegründet wurden, dokumentiert.

Schaut doch mal in unserem Heimatzimmer vorbei! In der Regel sind am Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr Vereinsmitglieder dort. Eine Terminanfrage zum Besuch ist sinnvoll.
Email: info@europaeische-begegnungsstaette-am-kloster-kamp.de

Das Heimatzimmer der Mediathek ist ein Raum mit Literatursammlungen der VereineEuropäische Begegnungsstätte am Kloster Kamp„, des „Vereins Niederrhein, Ortsgruppe Kamp-Lintfort“ und der „Fördergemeinschaft für Bergmannstradition Kamp-Lintfort“ . Aus den Niederlanden stammt diese Idee, den lokalgeschichtlichen Vereinen Platz für eine Präsenzbibliothek zu bieten, die von Vereinsmitgliedern betreut wird. Hier können Forschende auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek in den Beständen recherchieren, wenn Vereinsmitglieder anwesend sind und mit Rat und Tipps zur Seite stehen.

Das Geheimnis von Kloster Kamp

Schreibwettbwerb für 4. Klassen

Auch in diesem Jahr organisiert LesART wieder einen Schreibwettbewerb für die vierten Klassen der Kamp-Lintforter Grundschulen. Das Ziel: Kinder sollen Lust am Schreiben bekommen und darin gefördert werden, fantasievoll eigene Geschichte zu erfinden.

Aus Anlass des 900-jährigen Bestehens des Klosters Kamp lautet das diesjährige Thema „Das Geheimnis von Kloster Kamp“. Zur Einstimmung besuchen die vierten Klassen in diesen Wochen Kloster und Kirche, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Norbert Surges und Dr. Peter Hahnen werden die Klassen zur Entdeckungsreise durch die Klosterkirche führen. Die Kinder werden dabei ermuntert, ihre eigene Fantasie spielen zu lassen.

Erfinde eine Geschichte und bringe sie zu Papier“

Bei der Beschreibung und Lüftung des Geheimnisses sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Alle Beiträge, die rechtzeitig eingereicht werden, werden angenommen. Die Kinder bekommen eine einheitliche Schreibvorlage, auf der sie die Geschichte schreiben und mit Namen, Klasse und Schule versehen können. Unter allen eingereichten Geschichten werden die schönsten und kreativsten Werke ausgewählt. Eine Jury bewertet die Beiträge der Kinder nach Originalität und Kreativität. Rechtschreibung und Grammatik sollen dabei nicht ausschlaggebend sein.

Preisverleihung, Ausstellung und Veröffentlichung

Es findet eine öffentliche Preisverleihung am 02. Juni 2023 im Rokkokosaal des Klosters statt. Die Stadtwerke Kamp-Lintfort fördern die Herausgabe einer Broschüre mit den Preisträgergeschichten. Auch eine Ausstellung in der Mediathek mit den besten 15 Storys ist geplant.

Frohe Festtage 🎄🎄🎄🎄

Frohe Festtage und kommt gut ins neue Jahr 🎄Wir sind ab dem 2. Januar wieder für euch da! Bitte denkt daran, dass unsere Außenrückgabe ebenfalls geschlossen hat. Es fallen keine Leihfristen bis dahin an. Falls euch Lesestoff fehlt, könnt ihr auch unsere Online-Plattformen nutzen. Weitere Infos unter www.kamp-lintfort.de/mediathek

Unsere Öffnungszeiten über die Feiertage 🎄🎄🎄


Die Mediathek ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Das Bistro 26 hat ab 19. Dezember geschlossen.

Die Mediathek Kamp-Lintfort hat traditionell zwischen den Feiertagen geschlossen. Daher können noch bis zum Freitag, den 23. Dezember Medien vor Ort ausgeliehen werden. Während der Schließungszeit ist aus technischen Gründen auch die Außenrückgabe geschlossen. Leihfristen fallen für den genannten Zeitraum nicht an. E-Medien über die Plattformen Pressreader, Overdrive und Niederrhein-Onleihe stehen auch über die Feiertage mit dem gültigen Bibliotheksausweis zur Verfügung.

Ab Montag, den 2. Januar 2023 hat die Mediathek wieder geöffnet.

Das Bistro 26 hat ab dem 19. Dezember vorübergehend geschlossen. Das Foyer der Mediathek kann bis zum 23. Dezember und ab dem 2. Januar jeweils ab 9 Uhr mit der gültigen Lesekarte besucht werden. Eine Bewirtung kann nicht angeboten werden.

mediathekkamplintfort #weihnachten #öffnungszeiten #geschlossen #xmas #silvester #zwischendenjahren

Förderpott Ruhr unterstützt den Büchertauschschrank

Zusage: Der Förderpott.Ruhr unterstützt Ihr Projekt  – Diese tolle Nachricht erreichte LesART bereits Anfang November.  Das Projekt, für das LesART den Förderpott Ruhr um Unterstützung gebeten hatte, war der “Treffpunkt Bücherschrank Kattenstraße – lesenswertes für Jung und Alt” im Quartier Altsiedlung. Der Bau des Büchertauschschranks wurde  von der Holzlernwerkstatt des SCI-Moers  begonnen und soll noch vor Weihnachten fertig werden.  Nächste Woche dürfen wir einen ersten Blick auf den Schrank werfen. Dann werden die Schilder entworfen und die Aufstellung und Eröffnung geplant. Zur Zeit ist der Platz selbst noch Baustellenlagerfläche. Auch die festliche Eröffnung, zu der LesART einen kleinen Bücherflohmarkt anbieten will, soll im Frühling, wenn das Wetter schöner ist, stattfinden.

Aber alle Leseratten dürfen sich schon auf diesen kostenlosen Lesevorrat freuen. Auf vier Meter Regalfläche werden Kinderbücher und Romane für Erwachsene kostenlos zum Tausch angeboten. Die Regeln sind einfach:

Nimm ein Buch, lies es und bring es wieder zurück
oder stell ein anderes ein, dass du dir von anderen gelesen wünscht.
So sind immer genug Bücher für alle da.

Alte oder unansehnliche Bücher, die du selbst nicht lesen willst, Sachbücher, egal ob alt oder neu,  und Zeitschriften sollen dort nicht angeboten werden. Diese sind mit dem Altpapier besser entsorgt. Paten werden den Schrank regelmäßig aufräumen. Wer Interesse hat, Büchertauschschrankpate zu werden, meldet sich einfach bei LesART per E-Mail: info@heute-schon-gelesen.de

Hier ein paar Beispiele, wie so ein Schrank aussehen kann:

Literarischer Salon in der Mediathek

„Aufgelesen“: Vielleser empfehlen besondere Bücher

Zum nächsten literarischen Salon in der Mediathek Kamp-Lintfort lädt der Verein LesART für Dienstag, 29. November 2022 ab 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Aufgelesen“ stellen an diesem Abend Mitglieder und Freunde des Vereins spannende Neuerscheinungen vor. In einem gemütlichen Ambiente und auf gewohnt launige Art und Weise wird diesmal wieder eine ganze Bandbreite von Romanen vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Der Eintritt zu „Aufgelesen“ kostet zwei Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.

LesART fördert auch in diesem Schuljahr das Lesenlernen mit Oskar

Zum Welthundetag am 10.10. hatte die Mediathek noch einmal Oskar vorgestellt! Oskar ist ein Lesehund, der immer donnerstags ausgewählten Grundschüler*innen dabei hilft, mehr Selbstvertrauen beim Lesen zu entwickeln.

Dahinter steckt die Idee der tiergeschützten Intervention: “Bei der hundegestützten Intervention werden mit Unterstützung eines Therapie- und Pädagogikbegleithunde Teams, Ressourcen aktiviert und Lernprozesse initiiert. Die positive und einmalige Wirkung von Hunden wird genutzt, um wertvolle Beziehungen aufzubauen. Sie bringt Lebensfreude und steigert das Wohlbefinden. Das eigene ICH wird gestärkt indem der Mensch in seinem eigenen emotionalen und psychischen Sein begleitet wird.”

Gemeinsam mit dem Lions Club Kamp-Lintfort/Rheinberg ermöglicht LesART dieses Lernprojekt! Ihr wollt mehr über tiergestützte Intervention wissen? Dann findet ihr hier viele tolle Infos: www.dein-wendepunkt.de

Oskar, der Lesehund wartet in der Mediathek auf die Kinder