Literarischer Salon in der Mediathek

„Aufgelesen“: Vielleser empfehlen besondere Bücher

Zum nächsten literarischen Salon in der Mediathek Kamp-Lintfort lädt der Verein LesART für Dienstag, 29. November 2022 ab 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Aufgelesen“ stellen an diesem Abend Mitglieder und Freunde des Vereins spannende Neuerscheinungen vor. In einem gemütlichen Ambiente und auf gewohnt launige Art und Weise wird diesmal wieder eine ganze Bandbreite von Romanen vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Der Eintritt zu „Aufgelesen“ kostet zwei Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.

Doppel-Krimilesung mit Eva Almstädt und Joyce Summer

Feierabend mit den Krimi-Autorinnen Eva Almstädt und Joyce Summer heute Abend bei uns in der Mediathek! Nach einem schmackhaften Imbiss im Bistro 26 ging es direkt an die Nordsee zu Eva Almstädts neuer Krimireihe „Akte Nordsee“. Nach der Pause entführte uns Joyce Summer nach Madeira, wo ihre spannenden Krimis spielen. Ein abwechslungsreicher Abend mit tollen Gästen und überaus sympathischen Autorinnen! #mediathekkamplintfort #feierabend #krimilesung #crime #aktenordsee #autorenlesung

Ohne mediale Katastrophen durch die Pubertät?

Heute findet bei uns zu diesem Thema ein Elterninformationsabend statt. In Kooperation mit dem Georg-Forster-Gymnasium und der Landesanstalt Medien referiert Dr. Marco Fileccia über Cybermobbing, Cybergrooming etc. Sehr interessant, wichtig und unterhaltsam zugleich 👍 #mediathekkamplintfort #elternundmedien #landesanstaltfürmediennrw #medienerziehung #cybermobbing #cybergrooming

Wegen Dauerregen: Lesen beim Fest zum Weltkindertag musste ausfallen

Vor 4 Tagen hatten wir unsere Vorleseaktion hier angekündigt. Doch das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung: Der Weltkindertag wurde leider auf Grund der Wetterlage abgesagt. Es waren aber einige der Ehrenamtlichen Helfer bereits gekommen. So wartete mancher im Regen. Gut, dass dann der LTV über die sozialen Medien die Absage der Stadt verbreitete.

 

Die Stadt Kamp-Lintfort lädt zum Kinderfest:

Am 18.09.2022 von 14°° bis 18°° Uhr heißt das Motto auf dem Quartiersplatz auf dem ehemaligen Zechengelände „Alle Kinder haben Rechte!“. www.Kamp-Lintfort.de

LesART ist dabei. Denn das Recht auf Bildung ist auch immer das Recht zu Lesen*. Da in vielen Familien das Vorlesen und damit der erste Schritt zum Buch nicht zum Alltag gehört, beteiligen sich die Vorlesepaten wie schon 2020 an diesem Kinderfest mit Vorlesen und Buchpräsentationen. So bringen sie den Spaß beim Lesen in Erinnerung. Unterstützt werden sie dabei vom Bookbike, das erstmalig in Kamp-Lintfort seinen Auftritt hat. Was das ist? Kommt einfach am Sonntag zum Quartiersplatz und lasst euch überraschen.

NRZ/WAZ 15.09.2022 mit Foto von der LesART-Aktion 2020

*In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 heißt es im Artikel 26 „Jeder hat das Recht auf Bildung“. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die Lesefähigkeit. Das Recht auf Bildung ist auch ein Recht zu lesen.

Krimi-Doppellesung am 28. September

Krimi-Doppellesung mit Eva Almstädt und Joyce Summer am 28. September in der Mediathek! Eva Almstädt ist bekannt durch die beliebte Krimireihe um Kommissarin Pia Korittki. Nun stellt sie bei uns mit „Akte Nordsee“ ihre neue Reihe vor. Gemeinsam mit ihrer Autorenkollegin Joyce Summer gestaltet sie einen spannenden Krimi-Abend zwischen Madeira und Nordsee. Karten für je 15 Euro gibt es bei uns in der Mediathek und in der Buchhandlung am Rathaus. Im Kartenpreis enthalten ist ein Imbiss aus unserem Bistro 26. #mediathekkamplintfort #lesartkamplintfort #evaalmstädt #aktenordseeamdunklenwasser #joycesummer #doppellesung #krimilesung #krimi #autorenlesung #bistro26kant #crimetime

Juchuuuhh🎉 Mediathek & LesART werden zusammen 90! Das muss gefeiert werden 🥂 🥳 Wegen eines Jubiläumsempfangs bleiben Mediathek und Bistro 26 diesen Freitag ab 13 Uhr geschlossen (Außenrückgabe bleibt geöffnet). Am Samstag sind wir dann wieder zu den gewohnten Zeiten für euch da! Unser Jubiläumsprogramm sieht in diesem Jahr übrigens noch ein paar Highlights wie Lesungen mit Eva Almstädt und Lena Johannson vor. Weitere Infos und Vorverkauf folgen. Wir freuen uns drauf 😊

4 weeks fun – Unser neues Ferienprogramm!

NEEEEEU !

Ab sofort ist Anmelde-Start für unser neues Ferienprogramm.

Wir bieten im Juli vier spannende Themenwochen für 5.- 6. Klässler*innen an. Im Mittelpunkt stehen nicht nur thematisch passende Bücher, sondern es wird auch gerätselt, gebastelt, geforscht und selbstgeschrieben. Je nach Thema werden kreative Elemente wie Drehbuch, Stop-Motion-Filme und Bulletjournal in das Programm eingeflochten.

Anmeldeflyer bekommt Ihr bei uns, in der Mediathek. Bitte meldet euch nicht für einzelne Tage, sondern für jeweils die ganze Themenwoche an! Bringt Euern Leseausweis mit. Und wenn Ihr noch keinen habt, dann bekommt Ihr kostenlos bei uns einen. 😉

Unterstützt wird das Angebot freundlicherweise durch Spenden der Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH

Vom Fußball ohne Ball und Schuhe, vom Lesen lernen,

von Ziegeln, Buden, Erdmännchen und der Schutzpatronin der Bergleute war auf der literarischen Wanderung zu hören, zu der LesART und vhs-moers-kamp-lintfort am Welttag des Buches eingeladen hatten. Start für die rund 25 Teilnehmenden war bei schönstem Frühlingswetter der Schirrhof im Zechenpark Friedrich-Heinrich.
Theresa Frank, VHS, stimmte mit einem kurzen Text aus der Festschrift zur Stadtgründung 1950 auf die Wanderung ein. Darin wurde  bestätigt, dass die damals vorhandene Kultur in Form eines Harmonika-Vereins, einer Volkshochschule, diverser Leihbüchereien und einer sich im Aufbau befindlichen Volksbücherei sowie einiger Laienspielgruppen und zweier Lichtspieltheater die Führung der Bezeichnung “Stadt” im Namen rechtfertigten.
Die Gruppe brach unter Leitung des Wanderführer Rene Schneider zum nördlichen Ende des Zechenparks auf. Hier las Birgit Kames aus “Elf Jungens und ein Fußball”, einem 1947 erstmalig erschienenen Kinderbuch von Hanns Vogts. Das Kopfkino zu den Geschichten, die vor 75 Jahren genau hier stattgefunden hatten, entstand bei den Zuhörenden leicht, hatten sie doch die große Goorley, erhaltene Teile der Zeche Friedrich-Heinrich und die damaligen Mittelschule direkt vor Augen. So war es auch an den anderen Haltepunkten der Tour, an denen Helga Krauskopf, Ulla Schümann und Katharina Gebauer als Vorleserinnen des Vereins LesART kurze Episoden aus passenden Romanen lasen,
Dabei führte der Weg an besonderen Punkten der Stadtkultur, wie den ehemaligen Standorten der Stadtbücherei und der heutigen Mediathek vorbei, durch die Pauen’sche Siedlung zur Josefskirche, über eine Straße, die nie gebaut wurde, hin zur „Bude“ am Marktplatz, weiter zum „Haus des Bergmanns“, dem „Diesterwegforum“ der VHS bis zum „kalisto“, wo es die letzte Lesung für diesen Tag gab, etwas aus dem Erdmännchen-Krimi “Ausgefressen” von Moritz Matthies.
Beim abschließenden Imbiss waren sich alle einig, dass so eine Lesewanderung wiederholt werden sollte.