Feierabend „Hüsch und die Verwandten“ am 17. Mai

„Hüsch und die Verwandten“ am 17. Mai bei uns in der Mediathek! Wir freuen uns auf ein literarisches Kabarettprogramm vorgetragen von Joachim Henn. Karten für je 10 Euro (inklusive Imbiss) gibt es ab sofort bei uns und in der Buchhandlung am Rathaus #mediathekkamplintfort #kamplintfort #hannsdieterhüsch #hüsch #literarischeskabarett #kabarett #feierabend

Literarischer Salon in der Mediathek

„Aufgelesen“: Vielleser empfehlen besondere Bücher

Zum nächsten literarischen Salon in der Mediathek Kamp-Lintfort lädt der Verein LesART für Dienstag, 29. November 2022 ab 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Aufgelesen“ stellen an diesem Abend Mitglieder und Freunde des Vereins spannende Neuerscheinungen vor. In einem gemütlichen Ambiente und auf gewohnt launige Art und Weise wird diesmal wieder eine ganze Bandbreite von Romanen vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Der Eintritt zu „Aufgelesen“ kostet zwei Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.

Doppel-Krimilesung mit Eva Almstädt und Joyce Summer

Feierabend mit den Krimi-Autorinnen Eva Almstädt und Joyce Summer heute Abend bei uns in der Mediathek! Nach einem schmackhaften Imbiss im Bistro 26 ging es direkt an die Nordsee zu Eva Almstädts neuer Krimireihe „Akte Nordsee“. Nach der Pause entführte uns Joyce Summer nach Madeira, wo ihre spannenden Krimis spielen. Ein abwechslungsreicher Abend mit tollen Gästen und überaus sympathischen Autorinnen! #mediathekkamplintfort #feierabend #krimilesung #crime #aktenordsee #autorenlesung

Vom Fußball ohne Ball und Schuhe, vom Lesen lernen,

von Ziegeln, Buden, Erdmännchen und der Schutzpatronin der Bergleute war auf der literarischen Wanderung zu hören, zu der LesART und vhs-moers-kamp-lintfort am Welttag des Buches eingeladen hatten. Start für die rund 25 Teilnehmenden war bei schönstem Frühlingswetter der Schirrhof im Zechenpark Friedrich-Heinrich.
Theresa Frank, VHS, stimmte mit einem kurzen Text aus der Festschrift zur Stadtgründung 1950 auf die Wanderung ein. Darin wurde  bestätigt, dass die damals vorhandene Kultur in Form eines Harmonika-Vereins, einer Volkshochschule, diverser Leihbüchereien und einer sich im Aufbau befindlichen Volksbücherei sowie einiger Laienspielgruppen und zweier Lichtspieltheater die Führung der Bezeichnung “Stadt” im Namen rechtfertigten.
Die Gruppe brach unter Leitung des Wanderführer Rene Schneider zum nördlichen Ende des Zechenparks auf. Hier las Birgit Kames aus “Elf Jungens und ein Fußball”, einem 1947 erstmalig erschienenen Kinderbuch von Hanns Vogts. Das Kopfkino zu den Geschichten, die vor 75 Jahren genau hier stattgefunden hatten, entstand bei den Zuhörenden leicht, hatten sie doch die große Goorley, erhaltene Teile der Zeche Friedrich-Heinrich und die damaligen Mittelschule direkt vor Augen. So war es auch an den anderen Haltepunkten der Tour, an denen Helga Krauskopf, Ulla Schümann und Katharina Gebauer als Vorleserinnen des Vereins LesART kurze Episoden aus passenden Romanen lasen,
Dabei führte der Weg an besonderen Punkten der Stadtkultur, wie den ehemaligen Standorten der Stadtbücherei und der heutigen Mediathek vorbei, durch die Pauen’sche Siedlung zur Josefskirche, über eine Straße, die nie gebaut wurde, hin zur „Bude“ am Marktplatz, weiter zum „Haus des Bergmanns“, dem „Diesterwegforum“ der VHS bis zum „kalisto“, wo es die letzte Lesung für diesen Tag gab, etwas aus dem Erdmännchen-Krimi “Ausgefressen” von Moritz Matthies.
Beim abschließenden Imbiss waren sich alle einig, dass so eine Lesewanderung wiederholt werden sollte.

Am Welttag des Buches auf Zeitreise durch Kamp-Lintfort

VHS-Moers-Kamp-Lintfort und LesART e. V. Kamp-Lintfort laden am Samstag, 23.04.2022 von 10 bis 14 Uhr zu einer literarischen Wanderung auf den Spuren Kamp-Lintforter Kulturgeschichte ein. Auf Schusters Rappen begeben sich die Teilnehmenden mit den Vereinsmitgliedern Katharina Gebauer, Birgit Kames, Ulla Schümann, Helga Krauskopf und René Schneider zu literarischen Stationen auf eine Zeitreise durch 115 Jahre Kolonie- und Stadtgeschichte. An einigen besonderen Ecken und Straßen wird es dabei kleine Lesungen aus der zeitgenössischen Literatur zum Bergarbeiterleben geben.

Start- und Zielpunkt der Zeitreise ist das Info-Zentrum Stadt und Bergbau. Zum Abschluss werden Sie zu einem kleinen Imbiss (exkl. Getränke) eingeladen.
Mehr Informationen auch online unter https://bit.ly/34Negrj.

Z20135L_Lintforter Fußspuren

(sts, Foto: Stefan Büschken)

Bücherliste und Tonspur zum literarischen Online-Salon AUFGELESEN

Gestern, am 09.12.2021, trafen sich wieder die Bücherfreunde um LesART im literarischen Salon, der aktuell verschlimmerten Pandemie geschuldet, online.

Neue Leseempfehlungen kommen gerade vor Weihnachten gut an. Wer wissen will, welche Bücher vorgestellt wurden, findet auf der beiliegenden Liste 11 Titel, die alle lesenswert empfohlen sind. Es sind auch Kinder- und Jugendbücher dabei.

Die Tonspur zu Aufgelesen ist übrigens ab sofort online: https://soundcloud.com/user-288227687/aufgelesen-online-vom-9-dezember-2021?si=9aafba4fe32c459490d744ed0fdf9c38&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

Auf unserer Facebook-Seite steht ein Beitrag dazu, der auch gerne geteilt werden kann. 🙂

Kaffee wie Buch über Stefan Zweig

Am Donnerstag findet bei uns wieder der Lesekreis „Kaffee wie Buch“ statt. Ab 15 Uhr kann sich in gemütlicher Runde und bei einem leckeren Kaffee aus dem @bistro26kant wieder über Autor*innen und ihre Werke ausgetauscht werden. Diese Woche geht es um Stefan Zweig! Die Veranstaltung findet unter 2G-Bedingungen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! #mediathekkamplintfort #lesekreis #lebenundwerk #stefanzweig #lesartkamplintfort #bistro26kant #kaffee #kamplintfort

Aufgelesen online am 9. Dezember! Jetzt anmelden 👍

Aufgelesen online am 9. Dezember um 19 Uhr! Für alle, die sich über Buchtipps freuen oder einfach noch eine Geschenkidee brauchen. Aufgrund der hohen Inzidenzen organisiert LesART den beliebten literarischen Salon erneut digital. Meldet euch einfach an unter: info@heute-schon-gelesen.de Anschließend erhaltet ihr den Zoom-Link per Mail! #mediathekkamplintfort #buchtipp #buchbesprechung #lesartkamplintfort #onlineveranstaltung #geschenkideen

„Aufgelesen“ ein weiteres Mal online

Den Literarischen Salon „Aufgelesen“ präsentiert LesART Kamp-Lintfort am Donnerstag, 9. Dezember 2021 ein weiteres Mal online. Über die Videokonferenz-Plattform Zoom werden auch diesmal wieder Bücherwürmer des Vereins ab 19 Uhr neue Romane und Sachbücher vorstellen und Lieblingsschmöker anpreisen. Dabei ist auch der eine oder andere Verriss, so dass es wie immer ein abwechslungsreicher Austausch werden wird, bei dem auch die Gäste gerne zu Wort kommen können. Wer jetzt noch nicht weiß, welche Bücher unter dem Gabentisch landen sollen, wird an diesem Abend wertvolle Hinweise bekommen.

Anmeldungen zum Literarischen Salon nimmt LesART ab sofort per E-Mail unter info@heute-schon-gelesen.de entgegen. „Aufgelesen“ findet auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt – der Link zur Veranstaltung geht allen Angemeldeten einen Tag vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahme ist kostenlos.

Aufgelesen online