Wegen Dauerregen: Lesen beim Fest zum Weltkindertag musste ausfallen

Vor 4 Tagen hatten wir unsere Vorleseaktion hier angekündigt. Doch das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung: Der Weltkindertag wurde leider auf Grund der Wetterlage abgesagt. Es waren aber einige der Ehrenamtlichen Helfer bereits gekommen. So wartete mancher im Regen. Gut, dass dann der LTV über die sozialen Medien die Absage der Stadt verbreitete.

 

Die Stadt Kamp-Lintfort lädt zum Kinderfest:

Am 18.09.2022 von 14°° bis 18°° Uhr heißt das Motto auf dem Quartiersplatz auf dem ehemaligen Zechengelände „Alle Kinder haben Rechte!“. www.Kamp-Lintfort.de

LesART ist dabei. Denn das Recht auf Bildung ist auch immer das Recht zu Lesen*. Da in vielen Familien das Vorlesen und damit der erste Schritt zum Buch nicht zum Alltag gehört, beteiligen sich die Vorlesepaten wie schon 2020 an diesem Kinderfest mit Vorlesen und Buchpräsentationen. So bringen sie den Spaß beim Lesen in Erinnerung. Unterstützt werden sie dabei vom Bookbike, das erstmalig in Kamp-Lintfort seinen Auftritt hat. Was das ist? Kommt einfach am Sonntag zum Quartiersplatz und lasst euch überraschen.

NRZ/WAZ 15.09.2022 mit Foto von der LesART-Aktion 2020

*In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 heißt es im Artikel 26 „Jeder hat das Recht auf Bildung“. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die Lesefähigkeit. Das Recht auf Bildung ist auch ein Recht zu lesen.

Kamp-Lintfort möchte Danke sagen – auch uns Aktiven bei LesART

KaLi-aktiv hat ein Danke-Schön-Fest für alle ehrenamtlich Aktiven in Kamp-Lintfort organisiert. Auch wir Vorlesepatinnen und -paten, Flohmarktbestücker*innen, Bastelgruppenanleiterinnen und Helfer:innen bei diesem und Jenem Kinderfest sind herzlich eingeladen, am 27. August 2022 von 11.00 bis 13.00 Uhr zu einer Danke-Schön-Feier auf dem Prinzenplatz. Um diesem Dank auch die entsprechenden Taten folgen zu lassen, werden wir an diesem Tag von Rat und Verwaltung der Stadt mit einem kleinen Tischbuffet bedient. Auf dem Prinzenplatz wollen wir gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre das Ehrenamt feiern. In Kooperation mit den Organisationen, Einrichtungen, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Initiativen aus Kamp-Lintfort, bei denen wir uns engagieren, wird auch ein kleines Rahmenprogramm angeboten.

 Für alle, die sich angemeldet hatten, wird es ein schönes Wiedersehen. Wir freuen uns.

 

Vorlesende sind wieder aktiv

Die Vorlesegruppe von LesART hat auch 2 Jahre Corona überlebt und ist aktiv: Beim Zechenparkfest, bei der Planung neuer Projekte, beim Vorlesen im Alltag von Schule und Kindertageseinrichtungen oder einfach zum zwanglosen Treffen im Eiscafe Corazza, wie jetzt gerade im Juli.

Es war eine große und gemütliche Runde mit vielen Gesprächen. Neben dem leckeren Eis gab es auch neue Ideen.
Dabei war eine besondere, die von Insa Stürmer, Jugendamt der Stadt Kamp-Lintfort vorgestellt wurde. Doch jetzt wird dazu noch nicht mehr verraten.

Wer sich für das Vorlesen engagieren möchte und selbst vorlesen will, kommt einfach zum nächsten Treffen am 09.08., 18 Uhr, in der Mediathek vorbei.  Oder an einem anderen 2. Dienstag im Monat (außer Oktober).

DIe genauen Termine erfahrt ihr im Terminkalender hier:

Krimi-Doppellesung am 28. September

Krimi-Doppellesung mit Eva Almstädt und Joyce Summer am 28. September in der Mediathek! Eva Almstädt ist bekannt durch die beliebte Krimireihe um Kommissarin Pia Korittki. Nun stellt sie bei uns mit „Akte Nordsee“ ihre neue Reihe vor. Gemeinsam mit ihrer Autorenkollegin Joyce Summer gestaltet sie einen spannenden Krimi-Abend zwischen Madeira und Nordsee. Karten für je 15 Euro gibt es bei uns in der Mediathek und in der Buchhandlung am Rathaus. Im Kartenpreis enthalten ist ein Imbiss aus unserem Bistro 26. #mediathekkamplintfort #lesartkamplintfort #evaalmstädt #aktenordseeamdunklenwasser #joycesummer #doppellesung #krimilesung #krimi #autorenlesung #bistro26kant #crimetime

70 Jahre + 20 Jahre = Bücherei + LesART = ERFOLG

 

Am 17. Juni 1952 öffnete die damalige Stadtbücherei Kamp-Lintfort erstmals ihre Pforten. Zum 50. Jubiläum kamen 2002 mehrere engagierte Bürgerinnen und Bürger auf die Idee, einen Verein zur Förderung der Lesekultur zu gründen, der seitdem auch als Förderverein fungiert. Seit 2017 heißt die Stadtbücherei nun Mediathek und erfreut sich mehr als je zuvor großer Beliebtheit.
Die beiden Geburtstage in diesem Jahr feierten Mediathek (70) und LesART e.V. (20) gerade zusammen als 90. Geburtstag. Die Festreden von Dr. Christoph Müllmann, Kulturdezernent der Stadt Kamp-Lintfort, Rene Schneider, 1. Vorsitzender von LesART, Petra Büning, Leiterin der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW und Yvonne Frericks, Leiterin der Mediathek, enthielten viele Rückblicke und einen Ausblick auf heitere und informative Art. Für alle, die nicht dabei sein konnten, hat LesART hier einen Rückblick in Bildern zusammengestellt.

Jubiläumsdiashow
Rückblick i n Bildern zum 90. Jubiläum

Juchuuuhh🎉 Mediathek & LesART werden zusammen 90! Das muss gefeiert werden 🥂 🥳 Wegen eines Jubiläumsempfangs bleiben Mediathek und Bistro 26 diesen Freitag ab 13 Uhr geschlossen (Außenrückgabe bleibt geöffnet). Am Samstag sind wir dann wieder zu den gewohnten Zeiten für euch da! Unser Jubiläumsprogramm sieht in diesem Jahr übrigens noch ein paar Highlights wie Lesungen mit Eva Almstädt und Lena Johannson vor. Weitere Infos und Vorverkauf folgen. Wir freuen uns drauf 😊

Die schönsten Geschichten vom Schreibwettbewerb als Ausstellung und als Buch

LesART hatte zu Jahresbeginn den 2. Geschichtenwettbewerb unter
den vierten Klassen der Kamp-Lintforter Grundschulen ausgelobt.
Thema war in diesem Jahr, passend zum 70-jährigen Jubiläum der Mediathek:
Eine Nacht in der Mediathek“.

Zur Einstimmung auf das Thema wurden im Januar 2022 alle vierten Klassen in die Mediathek eingeladen.

Es wurden mehr als 170 kreative Werke eingesandt.
Aus den Einsendungen hat eine Hauptjury fünfzehn dieser literarischen Arbeiten für die Veröffentlichung ausgewählt.

Dank der freundlichen Unterstützung der Kamp-Lintforter Stadtwerke bekommen alle teilnehmenden
Kinder eine gedruckte Version der schönsten Geschichten vor den Sommerferien ausgeteilt.

Außerdem werden ab dem 2. Juni bis zum Ende der
Sommerferien  die schönsten Geschichten des Wettbewerbs in der
Kinderbücherei der Mediathek ausgestellt. 

Vom Fußball ohne Ball und Schuhe, vom Lesen lernen,

von Ziegeln, Buden, Erdmännchen und der Schutzpatronin der Bergleute war auf der literarischen Wanderung zu hören, zu der LesART und vhs-moers-kamp-lintfort am Welttag des Buches eingeladen hatten. Start für die rund 25 Teilnehmenden war bei schönstem Frühlingswetter der Schirrhof im Zechenpark Friedrich-Heinrich.
Theresa Frank, VHS, stimmte mit einem kurzen Text aus der Festschrift zur Stadtgründung 1950 auf die Wanderung ein. Darin wurde  bestätigt, dass die damals vorhandene Kultur in Form eines Harmonika-Vereins, einer Volkshochschule, diverser Leihbüchereien und einer sich im Aufbau befindlichen Volksbücherei sowie einiger Laienspielgruppen und zweier Lichtspieltheater die Führung der Bezeichnung “Stadt” im Namen rechtfertigten.
Die Gruppe brach unter Leitung des Wanderführer Rene Schneider zum nördlichen Ende des Zechenparks auf. Hier las Birgit Kames aus “Elf Jungens und ein Fußball”, einem 1947 erstmalig erschienenen Kinderbuch von Hanns Vogts. Das Kopfkino zu den Geschichten, die vor 75 Jahren genau hier stattgefunden hatten, entstand bei den Zuhörenden leicht, hatten sie doch die große Goorley, erhaltene Teile der Zeche Friedrich-Heinrich und die damaligen Mittelschule direkt vor Augen. So war es auch an den anderen Haltepunkten der Tour, an denen Helga Krauskopf, Ulla Schümann und Katharina Gebauer als Vorleserinnen des Vereins LesART kurze Episoden aus passenden Romanen lasen,
Dabei führte der Weg an besonderen Punkten der Stadtkultur, wie den ehemaligen Standorten der Stadtbücherei und der heutigen Mediathek vorbei, durch die Pauen’sche Siedlung zur Josefskirche, über eine Straße, die nie gebaut wurde, hin zur „Bude“ am Marktplatz, weiter zum „Haus des Bergmanns“, dem „Diesterwegforum“ der VHS bis zum „kalisto“, wo es die letzte Lesung für diesen Tag gab, etwas aus dem Erdmännchen-Krimi “Ausgefressen” von Moritz Matthies.
Beim abschließenden Imbiss waren sich alle einig, dass so eine Lesewanderung wiederholt werden sollte.

Worte können verzaubern – Vorlesen kann verzaubern

… Und weil wir Vorleserinnen und Vorleser alle gern Zauberer wären, macht sich LesART für die Qualität unseres Vortrages stark.

Das Vorlesen geht in den KiTas und Schulen wieder los. Um den Einstieg leichter zu gestalten, haben wir gemeinsam mit der VHS-Moers-Kamp-Lintfort einen Workshop geplant.

Sabine Schulz, Literaturpädagogin aus Oberhausen, wird am 30.04., 13 – 17:15 Uhr in der Mediathek ein Vorlese-Seminar geben. Es richtet sich an alle, die gerne vorlesen, – egal ob Sie schon lange als Vorlesepate dabei sind oder gerade neu in dieses schöne Ehrenamt eingestiegen sind.

Die Referentin gibt praktische Übungen und wertvolle Tipps, wie Sie selbst Bücher spannend, abwechslungsreich und vor allem unterhaltsam vorstellen können. Dazu gehören diese Punkte:
• Welche Bücher, Märchen oder Geschichten eignen sich für Ihr Publikum?
• Gestaltung der Erzählsituation
• Welche Hilfsmittel unterstützen die Präsentation?
• Wie erreicht man über das Buch hinweg sein Publikum?
• Stimme und Haltung
• Präsentationsübungen
• Blickkontakt und Pausen

Aber natürlich hat sie auch Zeit für Ihre Fragen. Bringen Sie am besten Ihr Lieblingsbuch mit.

Nur schnell müssen Sie sich entscheiden, denn es gib nur noch wenige freie Plätze.
Anmeldung bei der vhs-moers-kamp-lintfort: Kurs Nr. Z20209L – 35 Euro .
Link https://www.vhs-moers.de/programm/Z20209L

Datum: 30.04.2020, Dauer: 13 – 17:15 Uhr
Ort: Mediathek Kamp-Lintfort – Freiherr-vom-Stein-Str. 26, 47475 Kamp-Lintfort

Referentin: Sabine Schulz https://www.literaturwerkstatt-kreativ.de/

VorleseWorkshop mit Sabine Schulz