Offener Bücherschrank für die Altsiedlung

Auf der kleinen Grünfläche an der Kattenstraße zwischen AWO-KiTa und Hirschapotheke steht nun ein offener Bücherschrank zum Tauschen von gelesenen Büchern. LesART Kamp-Lintfort hatte im letzten Jahr die Initiative ergriffen, gute Tipps gab es von Anke Stark KaLi-Aktiv und die notwendige finanzielle Unterstützung vom Förderpott Ruhr. Im Auftrag des Vereins hat ihn dann die Schreinerwerkstatt des SCI-Moers gebaut. Auch das Grünflächenamt unterstützte die Idee, ließ kurzfristig den Platz mit einer Blumenwiese einsäen und große SItzsteine aufstellen. Am   19.05.2023  wurde das neue Angebot gemeinsam mit Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann eröffnet. Unterstützung bekamen die Aktiven auch von Reina und Shenur Alija Mai, deren ‚Kiosk am Eck‘ unmittelbar am Platz liegt. So ist der offene Bücherschrank schon gut im Viertel angekommen.
Bücherfreunde
treffen sich am Tauschschrank auf der Suche nach neuer Lektüre. Der Tausch ist auch ein kleiner Schritt in Richtung Schonung wertvoller Ressourcen, denn gelesene Bücher müssen nicht länger weggeschmissen werden.
Auf acht Regalbrettern werden Kinderbücher und Romane für Erwachsene kostenlos zum Tausch angeboten. Das Startvolumen haben sechs ehrenamtliche Schrankpaten zusammengetragen. Sie werden auch in Zukunft regelmäßig nach dem Rechten sehen und bei Bedarf für Ordnung sorgen.
Die Regeln sind leicht zu merken: „Nimm ein Buch, lies es und bring es wieder zurück oder stell ein anderes ein, von dem du dir wünschst, dass es jemand liest. So sind immer genug Bücher für alle da.“
Alte und unansehnliche Bücher, die man selbst nicht lesen will, sowie Sachbücher und Zeitschriften sind unerwünscht. Diese sind mit dem Altpapier besser entsorgt.

Weinlese am 23. Juni

Bella Italia in der Mediathek 🇮🇹🍷🍇 Am 23. Juni richtet der Verein LesART die nächste Weinlese in der Mediathek aus! Gemeinsam mit Reisebuchautor Thomas Bauer geht es zu Fuß durch Italien. Freut euch auf Fotos, Texte, Musik und natürlich auf schmackhaften Wein und Snacks aus dem @bistro26.cwwn 🍇🍷🇮🇹 Die Karten kosten im VVK 18 Euro. Im Preis ist ein Glas Wein und Snacks enthalten. Karten bekommt ihr ab sofort bei uns oder in der Buchhandlung am Rathaus #mediathekkamplintfort #lesartkamplintfort #wein #italien #weinundliteratur #bellaitalia #wandern #weinlese #kamplintfort #vorverkauf

Spende für den guten Zweck: LesART sucht wieder gebrauchte Bücher

Der Verein LesART sucht wieder alte und gelesene Bücher, um sie für Aktionen in der Leseförderung zu verkaufen. Wer nicht mehr benötigte und gut erhaltene Schmöker (keine Buchclubausgaben, Schul- oder veraltete Fachbücher) loswerden möchte, weil sie zum Beispiel nicht mehr ins heimische Regal passen, kann diese am Samstag, 29. April 2023 ohne vorherige Anmeldung zur Mediathek bringen und dort kontaktlos abgeben.
Ehrenamtliche Helfer erwarten die Spender an diesem Tag von 10 bis 12 Uhr auf der Rückseite des Mediathek-Gebäudes an der Terrasse. Die Anfahrt ist von der Wilhelmstraße möglich – einfach den Hinweisschildern zur Tiefgarage Rathauscenter (P6) folgen, um dann statt abwärts zu fahren auf der linken Spur bis an die Terrasse der Mediathek heranzufahren. Dort können auch größere Buchmengen bequem abgeladen werden. Es wird dringend darum gebeten, die Annahmezeiten zu beachten und keine Kartons einfach vor dem Eingang der Mediathek oder vor den Büros abzustellen.
Die gespendeten Medien stehen dann am Samstag, 6. Mai 2023 ab 10 Uhr zum Verkauf. Den kompletten Erlös des Büchertrödels steckt der Verein in die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen.

Aufgelesen – Vielleser empfehlen besondere Bücher

Zu einem literarischen Salon in der Mediathek Kamp-Lintfort lädt der Verein LesART für Dienstag, 21. Februar 2023 ab 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Aufgelesen“ stellen an diesem Abend Mitglieder und Freunde des Vereins spannende Neuerscheinungen vor. In einem gemütlichen Ambiente und auf gewohnt launige Art und Weise wird diesmal wieder eine ganze Bandbreite von Romanen vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Der Eintritt zu „Aufgelesen“ kostet zwei Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.

 

LesART bedankt sich für ehrenamtliches Engagement

Vorleser*innen machen aktive Leseförderung auf vielfältige Weise

Am 6. Februar hat der Verein LesART zum Neujahrsfrühstück in das Café des Tierparks Kalisto eingeladen. Zu diesem Anlass haben sich Vereinsvorsitzender René Schneider, Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann sowie Mediatheksleiterin Yvonne Frericks bei den zahlreichen Ehrenamtlichen rund um den Verein bedankt.

In 2022 konnten wieder zahlreiche Angebote rund um das Thema Leseförderung stattfinden. Allein in der Mediathek gab es wieder viele Veranstaltungen, sogar mehr als noch vor der Pandemie. Einen großen Anteil hatten auch hier wieder die ehrenamtlich geführten Angebote wie Bilderbuchkino, Kamishibai, Basteln, Kaffee wie Buch, Aufgelesen, Vorlesetreff, Bücher-Blind-Date und Büchertrödel. Viel Arbeit und Freude machte erneut der Schreibwettbewerb für vierte Klassen, der ehrenamtlich organsiert und mit Hilfe vieler helfender Hände durchgeführt wurde.

Aber auch außerhalb der Mediathek fanden einige Aktivitäten im letzten Jahr statt. So hat sich der Verein mit Vorleseangeboten und Spielen auf dem Zechenparkfest im Juni präsentiert. Zudem fand im April in Kooperation mit der VHS eine ehrenamtlich geführte Fußspuren-Lesung durch Kamp-Lintfort statt.

Ebenfalls durch ehrenamtlichen Einsatz konnten Fördergelder für einen Büchertauschrank in der Altsiedlung gewonnen werden. Der Schrank ist bereits fertiggestellt und soll im Frühjahr 2023 eingeweiht werden.

Viele ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser gehen zudem regelmäßig in Schulen und Kitas, um dort individuelle und niederschwellige Leseförderung zu betreiben. Das Angebot reicht dabei je nach Einsatzort vom klassischen Vorlesen mit und ohne Handpuppen bis zum gemeinsamen Lesen-Üben.

Ein weiterer Dank gilt auch der Zusammenarbeit mit dem Verein Niederrhein, der Europäischen Begegnungsstätte am Kloster Kamp sowie der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition für das gemeinsam betriebene Heimatzimmer in der Mediathek. Heimatinteressierte profitieren nicht nur von den gemeinsam zusammengetragenen Beständen, sondern auch vom großen Wissen der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 06.02.2023, www.kamp-lintfort.de)

Das Geheimnis von Kloster Kamp

Schreibwettbwerb für 4. Klassen

Auch in diesem Jahr organisiert LesART wieder einen Schreibwettbewerb für die vierten Klassen der Kamp-Lintforter Grundschulen. Das Ziel: Kinder sollen Lust am Schreiben bekommen und darin gefördert werden, fantasievoll eigene Geschichte zu erfinden.

Aus Anlass des 900-jährigen Bestehens des Klosters Kamp lautet das diesjährige Thema „Das Geheimnis von Kloster Kamp“. Zur Einstimmung besuchen die vierten Klassen in diesen Wochen Kloster und Kirche, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Norbert Surges und Dr. Peter Hahnen werden die Klassen zur Entdeckungsreise durch die Klosterkirche führen. Die Kinder werden dabei ermuntert, ihre eigene Fantasie spielen zu lassen.

Erfinde eine Geschichte und bringe sie zu Papier“

Bei der Beschreibung und Lüftung des Geheimnisses sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Alle Beiträge, die rechtzeitig eingereicht werden, werden angenommen. Die Kinder bekommen eine einheitliche Schreibvorlage, auf der sie die Geschichte schreiben und mit Namen, Klasse und Schule versehen können. Unter allen eingereichten Geschichten werden die schönsten und kreativsten Werke ausgewählt. Eine Jury bewertet die Beiträge der Kinder nach Originalität und Kreativität. Rechtschreibung und Grammatik sollen dabei nicht ausschlaggebend sein.

Preisverleihung, Ausstellung und Veröffentlichung

Es findet eine öffentliche Preisverleihung am 02. Juni 2023 im Rokkokosaal des Klosters statt. Die Stadtwerke Kamp-Lintfort fördern die Herausgabe einer Broschüre mit den Preisträgergeschichten. Auch eine Ausstellung in der Mediathek mit den besten 15 Storys ist geplant.

Förderpott Ruhr unterstützt den Büchertauschschrank

Zusage: Der Förderpott.Ruhr unterstützt Ihr Projekt  – Diese tolle Nachricht erreichte LesART bereits Anfang November.  Das Projekt, für das LesART den Förderpott Ruhr um Unterstützung gebeten hatte, war der “Treffpunkt Bücherschrank Kattenstraße – lesenswertes für Jung und Alt” im Quartier Altsiedlung. Der Bau des Büchertauschschranks wurde  von der Holzlernwerkstatt des SCI-Moers  begonnen und soll noch vor Weihnachten fertig werden.  Nächste Woche dürfen wir einen ersten Blick auf den Schrank werfen. Dann werden die Schilder entworfen und die Aufstellung und Eröffnung geplant. Zur Zeit ist der Platz selbst noch Baustellenlagerfläche. Auch die festliche Eröffnung, zu der LesART einen kleinen Bücherflohmarkt anbieten will, soll im Frühling, wenn das Wetter schöner ist, stattfinden.

Aber alle Leseratten dürfen sich schon auf diesen kostenlosen Lesevorrat freuen. Auf vier Meter Regalfläche werden Kinderbücher und Romane für Erwachsene kostenlos zum Tausch angeboten. Die Regeln sind einfach:

Nimm ein Buch, lies es und bring es wieder zurück
oder stell ein anderes ein, dass du dir von anderen gelesen wünscht.
So sind immer genug Bücher für alle da.

Alte oder unansehnliche Bücher, die du selbst nicht lesen willst, Sachbücher, egal ob alt oder neu,  und Zeitschriften sollen dort nicht angeboten werden. Diese sind mit dem Altpapier besser entsorgt. Paten werden den Schrank regelmäßig aufräumen. Wer Interesse hat, Büchertauschschrankpate zu werden, meldet sich einfach bei LesART per E-Mail: info@heute-schon-gelesen.de

Hier ein paar Beispiele, wie so ein Schrank aussehen kann:

Literarischer Salon in der Mediathek

„Aufgelesen“: Vielleser empfehlen besondere Bücher

Zum nächsten literarischen Salon in der Mediathek Kamp-Lintfort lädt der Verein LesART für Dienstag, 29. November 2022 ab 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Aufgelesen“ stellen an diesem Abend Mitglieder und Freunde des Vereins spannende Neuerscheinungen vor. In einem gemütlichen Ambiente und auf gewohnt launige Art und Weise wird diesmal wieder eine ganze Bandbreite von Romanen vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Der Eintritt zu „Aufgelesen“ kostet zwei Euro. Karten gibt es nur an der Abendkasse.

LesART fördert auch in diesem Schuljahr das Lesenlernen mit Oskar

Zum Welthundetag am 10.10. hatte die Mediathek noch einmal Oskar vorgestellt! Oskar ist ein Lesehund, der immer donnerstags ausgewählten Grundschüler*innen dabei hilft, mehr Selbstvertrauen beim Lesen zu entwickeln.

Dahinter steckt die Idee der tiergeschützten Intervention: “Bei der hundegestützten Intervention werden mit Unterstützung eines Therapie- und Pädagogikbegleithunde Teams, Ressourcen aktiviert und Lernprozesse initiiert. Die positive und einmalige Wirkung von Hunden wird genutzt, um wertvolle Beziehungen aufzubauen. Sie bringt Lebensfreude und steigert das Wohlbefinden. Das eigene ICH wird gestärkt indem der Mensch in seinem eigenen emotionalen und psychischen Sein begleitet wird.”

Gemeinsam mit dem Lions Club Kamp-Lintfort/Rheinberg ermöglicht LesART dieses Lernprojekt! Ihr wollt mehr über tiergestützte Intervention wissen? Dann findet ihr hier viele tolle Infos: www.dein-wendepunkt.de

Oskar, der Lesehund wartet in der Mediathek auf die Kinder