Disney-Kneipen-Quiz in der Mediathek

Rätselfreunde aufgepasst!

Nach dem Erfolg unseres Kneipenquiz “Harry Potter”, folgt dieses Jahr ein weiteres Quiz zum Thema “Disney”.

KNEIPENQUIZ DISNEY am 09.03.2022
Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr <<

Nimmt mit einem Team von 2-8 Leuten teil und verbringt einen tollen rätselhaften Abend bei uns. Die Karten gibt es ab dem 15.02.2022 in der Mediathek, im Bistro26 oder in der Buchhandlung am Rathaus für 10€ inkl Snack/pro Person zu erwerben.

Die Veranstaltung finden unter den jeweils gültigen Auflagen der Coronaschutzverordnung statt.

Nicht vergessen! Am Sonntag feiern wir den Tag der Bibliotheken und zu diesem Anlass findet von 11-15 Uhr ein Openair-Büchertrödel von LesART e. V. vor der Mediathek statt. Dazu gibt es Livemusik der Accoustic Lounge und Kaffee und Kuchen im Bistro 26. Das Wetter soll auch toll werden!

Anime-Kino in den Osterferien – Drama und Kirschblüten

Der Frühling bedeutet in Japan Kirschblütenzeit und diese war  auch in den Filmen beim zweiten Anime-Kino in der Mediathek Kamp-Lintfort zu sehen.

In den Osterferien war es wieder soweit: Das Anime-Kino in der Mediathek Kamp-Lintfort fand statt! Am Montag, den 26.03.2018, und Mittwoch, den 28.03.2018, konnten Kinder und Jugendliche wieder Animes wie im Kino erleben.

Die Anime-Filmvorführung bestand aus zwei japanischen Animationsfilmen, die separat an zwei Tagen verteilt anzusehen waren. Begeistert waren die Teilnehmer wieder von der reichlichen Verpflegung, die aus viel Popcorn, Krabbenchips, Salzstangen und japanischen Grüntee bestand.

Am Montag wurde das in Deutschland kürzlich erschienene, fantastisch animierte Drama ,,A Silent Voice (ab 6)“ gezeigt. Im Film werden die schwierigen Themen Mobbing und Behinderung in einer tiefgreifenden Geschichte aufgefasst mit beeindruckenden Animationen von dem bekannten Studio Kyoto Animation. Der Film erhielt in Japan 2017 vier ,,Animation of the Year“-Awards und war ebenfalls für das ,,Annecy International Animated Film Festival” nominiert.

Mittwochs wurde ebenfalls ein Drama mit einer etwas leichteren Geschichte gezeigt. ,,The Anthem of the Heart“ zeigte mit viel Musik und einer wunderschönen Geschichte, dass Lieder die wahren Worte tief aus dem Herzen übertragen können.

Kenner und Neueinsteiger schauten begeistert auf die Leinwand in der Kinderbibliothek der Mediathek und fanden großen Gefallen an den zwei Anime-Filmen.

An beiden Vorstellungstagen waren jeweils über 20 Besucher dabei. Die Kinder und Jugendlichen konnten wieder ein Kino-Event der etwas anderen Art erleben und aufgrund der anhaltenden Begeisterung wird auch schon das nächste Anime-Kino in den Sommerferien geplant.

Ein Fest für alle Leser im Club

Die Ferien sind vorbei, auch der Sommerleseclub ist nun nach gut acht Wochen zu Ende. Rund 200 fast neue Jugendbücher können ab sofort von allen Leser ausgeliehen
werden. Wieder machten viele Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen mit, lasen mindestens drei Bücher, legten ihre Logbücher vor und ließen sich zum Gelesenen befragen. Im Online-Katalog waren 206 neue Bücher nur für den Club nachgewiesen. Die meisten Bücher sind für 9-12jährige, denn aus dieser Altersgruppe stammten 79 der 89 angemeldeten Teilnehmer. Vielleser waren vor allem die ab 13jährigen. Insgesamt wurden 779 Bücher im Sommerleseclub entliehen. Auch wenn in Kamp-Lintfort wie in fast allen anderen Städten die Zahl der Teilnehmer im Sommerleseclub zurückgegangen ist, so bewerten die Veranstalter den Club erfolgreich. Mit den Schulen wurde gerade eine Neuauflage 2017 verabredet, bei der dann das ein oder andere anders sein wird.
Vorbereitung und Durchführung des Leseclubs ist sehr aufwendig. Da freute sich die
Stadtbücherei über zahlreiche Helfer und Förderer:
  Aus der Vorlesegruppe von LesART Kamp-Lintfort e.V. lasen rund 20
erwachsene “Vorwegleser” die neuen Bücher und schrieben dazu Fragen
auf, die den Clubmitgliedern bei der Rückgabe gestellt wurden.
  12 ehrenamtliche Helfer nahmen in den Sommerferien die Bücher von den
Kindern und Jugendlichen entgegen, fragten sie zum Inhalt der Bücher und
halfen bei der Buchauswahl.
  6 Helfer fanden sich, um die Party feiern.
  Die Stadtwerke Kamp-Lintfort spendeten ebenso wie viele Privatpersonen
Geld für den Einkauf von neuen Büchern.
  Einzelhändler und Mitglieder der Werbegemeinschaft Kamp-Lintfort
spendeten für die Tombola tolle Preise.
Und als ganz besonderen Höhepunkt gab es bei der Abschlussparty im ka-LIBER
Kulturverein nicht nur einen Show-Tanz der „trouble maker“, so heißt die Haus eigene
Tanzgruppe, sondern auch einen Miniworkshop, wo jeder, der Lust hatte, Line-dance
ausprobieren konnte. Alle, die am Abschlussfest nicht teilnehmen konnten, können
nun ihre Urkunde und einen Preis in der Stadtbücherei abholen.

Nun hier ein paar Eindrücke vom Ende des Sommerleseclubs 2016.

 

Manga – Just for (holliday)-fun

Endlich, endlich hat es geklappt. Jen Satora, nicht nur am Niederrhein als Manga-Expertin bekannt, kam der Einladung von LesART Kamp-Lintfort e.V. und der Mitarbeiterinnen der freien Jugendarbeit im Jugendamt nach. Sie bietet einen zweitägigen Workshop in der Stadtbücherei für Jugendliche an. Der wurde im Rahmen des Holliday-Fun ausgeschrieben und auch über die Stadtbücherei mittels Presse, Facebook / Social Media und Flyern beworben. So meldeten sich außerhalb der  jugendlichen Zielgruppe in unserer Stadt auch Jugendliche, die außerhalb von Kamp-Lintfort wohnen, an. Auch die Altersgrenze “ab 12 Jahre” wurde nicht so streng eingehalten, als eine Neunjährige aus Krefeld unbedingt dabei sein wollte.

Am ersten Tag begannen die neun Jugendlichen unter Jen’s Anleitung  zunächst ein Manga-Porträt zu skizzieren. Es entstanden schon nach einer Stunde sehr beeindruckende Porträts, die von der zeichnerischen Begabung der Jugendlichen zeugten. Später übten sie unter Anleitung der Zeichnerin selbst eigene Charaktere zu entwerfen. Mittlerweile kennt sich die Gruppe ganz gut, denn dank der Spende von LesART gab es auch einen gemeinsamen Mittagsimbiss.

Wir sind gespannt, wie es morgen weiter geht und hoffen sehr, dass wir Jen Satora noch einmal einladen können, spätestens in die neue Mediathek, wo die Wände des Jugendbereichs extra für Illustrationen von Jugendlichen selbst geschaffen, freigehalten werden sollen.

20160810 MangaWS mit Jen Sarora

 

 

Das läuft im Januar:

Lesemaus1Stadtbücherei und Verein LesART laden im Januar zu zahlreichen Terminen ein, unter anderem zu der Ausstellung „Eine Klasse entdeckt ihre Heimatstadt“, zu sehen vom 4. bis 29. Januar.

Vom 6. bis 20. Januar gibt es wieder die beliebte die Buchausstellung „In memoriam“ mit Werken der Autoren, die 2015 gestorben sind.

Vorschulkinder sind am 8. Januar bei einem Buchabenteuer um  16 Uhr herzlich willkommen. Dabei werden die kleinsten Besucher mit Vorlesen, Basteln und Spielen ans Lesen herangeführt. Die „Lesemaus“ wartet am 9. Januar um 10.30 Uhr auf  Kinder ab drei Jahren, die mit ihr ein altersgerechtes Bilderbuch hören wollen. Sogar für die Allerkleinsten gibt es in der Stadtbücherei am 13. Januar  von 10.30 bis 11 Uhr  eine Lesezeit, dann heißt es : Bücherbabys – Lesespaß von Anfang an und Marion Saul, erfahrene Krabbelgruppenleiterin bietet eine Krabbelstunde mit Büchern an.

Ein zweites Buchabenteuer für Vorschulkinder lockt am 22. Januar um 16 Uhr und am 23. Januar, um 10.30 Uhr, ist wieder Zeit für die Lesemaus, die Kindern ab drei Jahren vorliest. Alle Lesestart-Veranstaltungen findet ihr Flyer Bücherbabys, Lesemaus und Buchabenteuer 2015_-2016

Zum Konsolenkontest am 29. Januar dürfen sich Jugendliche ab 14 Jahren von 18 bis 20 Uhr auf das Gaming freuen. Am selben Abend um 19.30 Uhr lädt der Verein LesART in das Restaurant Klosterpforte zu einem literarischen Menü. Schauspielerin Katja Stockhausen liest literarische Leckerbissen rund um den ganz normalen Alltagswahnsinn.

1000 Blumen!

LaGa2020_Signatur

Plakate, Flyer, Postkarten und Aufkleber mit diesem Logo schmücken gerade die Q-Thek. Wir informieren über die Bewerbung, im Jahr 2020 die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort zu präsentieren. Es wäre für alle Kamp-Lintforter toll, wenn  die Blumenbeete des Terrassengartens mit denen am Pappelsee und am Wandelweg zu einer neuen “Parktrasse” zum alten Zechengelände führen würden, wo dann außerdem noch Spielwiesen, Kletterberge und Blumenhäuser die Besucher und Einwohner erfreuen.  Kamp-Lintfort, das sind vor allem die Bürger dieser Stadt. Deshalb kann jeder etwas zur Bewerbung beitragen: Hier in der Q-thek  gibt es Samentütchen zum Mitnehmen! Macht mit und streut die Samen aus, damit die Jury beim entscheidenden  Besuch im September durch eine blumige Stadt wandelt.

Die zweite Idee:     FLaGa 2altet 1000 Blüten! In Japan gibt es die Legende, dass die Götter demjenigen einen Wunsch erfüllen, der 1000 Kraniche gefaltet hat. In Kamp-Lintfort haben die Sekundarschüler die Idee, 1000 Origami-Blüten zu falten, damit der Wunsch LaGa-Stadt 2020 zu werden, in Erfüllung geht.  Macht mit und faltet Origami-Blüten!  

Am 09.06.2010 ist das nächste große Treffen, die Arena LaGa 2020, an dem diese und noch viele andere Ideen vorgestellt werden.

Hier klicken, um zur Bewerbung zur Landesgartenschau 2020 zu gelangen: https://www.kamp-lintfort.de/C1257611002BEDAF/html/64E8335F4CA46FFAC1257D8F0051C414?opendocument

In der Q-Thek stehen auch einige Bücher mit Anleitungen zum Origami-Falten. Online gibt es  Anleitungen zum Falten von Origami-Blüten z.B. unter diesem Link: http://www.besserbasteln.de/Origami/origami_pflanzen_und_blumen.html